Werbung

Bedeutung von rating

Bewertung; Einstufung; Klassifizierung

Herkunft und Geschichte von rating

rating(n.1)

In den 1530er Jahren bezeichnete der Begriff „rating“ die Festlegung von Preisen sowie die proportionale Verteilung von Kosten oder Entschädigungen. Er stammt als verbales Substantiv von rate (v.2) ab. Die Bedeutung „eine Klassifizierung nach Grad oder Rang“ entwickelte sich erst im Jahr 1764.

Ratings sind „statistische Schätzungen zur Größe eines Publikums für eine bestimmte Sendung“, ursprünglich für Radioprogramme. Dieses System wurde 1930 in den USA von dem Meinungsforscher und Marktforscher Archibald M. Crossley (1896-1985) eingeführt. Die Schätzungen wurden zunächst als Crossley ratings oder Crossleys bezeichnet, bis sich um 1947 der kürzere Begriff ratings durchsetzte.

rating(n.2)

"a reproving," 1570er Jahre, ein substantiviertes Verb, abgeleitet von rate (v.1).

Verknüpfte Einträge

"den Wert oder die Bedeutung von etwas einschätzen, durch vergleichende Schätzung bewerten," Mitte des 15. Jahrhunderts, raten, abgeleitet von rate (Substantiv). Die intransitive Bedeutung "einen bestimmten Wert, Rang oder Status haben" stammt aus dem Jahr 1809; speziell die Bedeutung "hohen Wert haben" entwickelte sich bis 1928. Verwandt: Rated; rating.

„jemanden heftig schelten, tadeln, zurechtweisen“, Ende des 14. Jahrhunderts, raten, wahrscheinlich aus dem Altfranzösischen rateir, einer Variante von reter „Schuld zuschreiben, beschuldigen, beanstanden“, abgeleitet vom Lateinischen reputare „über etwas nachdenken, wiederholt zählen“, im Vulgärlatein „zuschreiben, beschuldigen“, bestehend aus re- „wiederholt“ (siehe re-) + putare „urteilen, annehmen, glauben, vermuten“ (ursprünglich „reinigen, beschneiden, stutzen“, was sich wahrscheinlich von der PIE-Wurzel *pau- (2) „schneiden, schlagen, stampfen“ ableitet). Verwandt: Rated; rating.

Das Altfranzösische reter fand auch seinen Weg ins Mittelenglische als retten „beschuldigen“ (ca. 1300); außerdem „zuschreiben, anrechnen“ (Ende des 14. Jahrhunderts), „betrachten, nachdenken“ (Ende des 14. Jahrhunderts).

    Werbung

    Trends von " rating "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "rating" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rating

    Werbung
    Trends
    Werbung