Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von ready
Herkunft und Geschichte von ready
ready(adj.)
Im Mittelenglischen redi, mit dem Adjektivsuffix -i (wie in busy, crafty, hungry usw.) + Altnordisch ræde, geræde, was so viel wie „vorbereitet, bereit, angemessen ausgestattet“ bedeutet. Bei einem Pferd hieß es „bereit zum Reiten“.
Man geht davon aus, dass es aus dem Urgermanischen *(ga)raitha- stammt, was „geordnet, arrangiert“ bedeutet (auch die Quelle für das Altfriesische rede „bereit“, Mittelniederländisch gereit, Althochdeutsch reiti, Mittelhochdeutsch bereite, Deutsch bereit, Altnordisch greiðr „bereit, einfach“ und Gotisch garaiþs „geordnet, arrangiert“). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *reidh- ab, die „reiten“ bedeutet (siehe ride (v.)).
Im Mittelenglischen wurde es durch eine Veränderung der Endung verlängert. Die Bedeutung „zur Hand, anwesend, verfügbar“ entwickelte sich im späten 12. Jahrhundert. Im Zusammenhang mit Geld bedeutete es „sofort verfügbar“ um 1300, was zur umgangssprachlichen Bezeichnung the ready für „Bargeld“ in den 1680er Jahren führte. Der Ausdruck at the ready, der beschreibt, dass eine Waffe eines Soldaten nach dem Befehl „(macht) bereit!“ in Position ist, ist seit 1837 belegt. Als Adverb wurde es um 1300 verwendet und bedeutete „zur Hand“. Ein ready-reckoner (1757) war ein Buch mit tabellarischen Berechnungen, wie sie im Alltag für Geschäfte und Haushalte genutzt wurden.
ready(v.)
Zu Beginn des 13. Jahrhunderts fand man das Wort redien, was so viel wie „verwalten“ bedeutete – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Um 1300 wurde es dann verwendet, um „zielen“ auszudrücken. Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung „etwas bereitmachen, vorbereiten, in einen angemessenen Zustand oder eine Ordnung bringen“, abgeleitet von ready (Adjektiv). Laut dem Oxford English Dictionary war diese Verwendung zwischen dem 15. und 19. Jahrhundert eher selten. Verwandte Formen sind Readied und readying. Im Niederländischen gibt es das Wort reeden, was „vorbereiten, ankleiden“ bedeutet, im Deutschen heißt es bereiten, und im Dänischen sagt man berede, was ebenfalls „vorbereiten, bereitmachen“ bedeutet. Man kann auch einen Vergleich zu redd (Verb) ziehen.
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " ready "
"ready" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ready
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.