Werbung

Bedeutung von redskin

Ureinwohner Nordamerikas; Indianer (nicht bevorzugter Begriff)

Herkunft und Geschichte von redskin

redskin(n.)

„Nordamerikanischer Indianer“, 1690er Jahre, abgeleitet von red (Adj.1) + skin (Subst.). „(Nicht der bevorzugte Begriff.)“ [OED]. Red als Hautfarbe der Ureinwohner Amerikas stammt aus den 1580er Jahren; red man „nordamerikanischer Indianer“ ist ebenfalls aus den 1580er Jahren.

Verknüpfte Einträge

"von einer hellen, warmen Farbe, die der von Blut oder dem oberen Teil des primären Regenbogens ähnelt" [Century Dictionary], Mittelhochdeutsch rēd, redde, read, reid, aus dem Altenglischen rēad, verwendet für verschiedene Schattierungen von Purpur, Karmin, Scharlachrot, Rosa usw.; auch für rote Kleidung, Farbstoff, Tinte, Wein oder Farbe, ebenso "mit einem rötlichen oder rötlich-blonden Teint; rothaarig, rotbärtig"; stammt aus dem Urgermanischen *rauthan (auch Quelle für Altnordisch rauðr, Dänisch rød, Altsächsisch rod, Altfriesisch rad, Mittelniederländisch root, Niederländisch rood, Deutsch rot, Gotisch rauþs).

Man geht davon aus, dass es von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *reudh- "rot, rötlich" stammt, dem einzigen Farbwort, für das ein eindeutiger gemeinsamer indogermanischer Wurzelbegriff gefunden wurde. Diese Wurzel findet sich auch in einheimischen Wörtern wie ruddy, rust und gelangte über das Lateinische zu ruby, rubric, russet usw.

Zusammen mit dead, bread (Substantiv), lead (Substantiv 1) verkürzte sich der lange Vokal im Mittelenglischen oder danach. Der Nachname Read, Reid, Reade usw. repräsentiert die alte Form des Adjektivs und bewahrt die ursprüngliche Aussprache des langen Vokals aus dem Altenglischen. Er entspricht den Nachnamen Brown, Black, White; Red selbst ist als Nachname eher selten. Ab den 1580er Jahren wurde es im Englischen als Farbbezeichnung für die Ureinwohner Amerikas verwendet.

In festen Vergleichen wie red as blood (Altenglisch), roses (Mitte des 13. Jahrhunderts), cherry (ca. 1400) belegt. Im Altenglischen wurde es als Farbe charakterisiert, die mit Entzündungen, Blasenbildung usw. assoziiert wird. Bezieht sich auf Teint, Lippen usw. als "rötlich, rosig, rot" (ca. 1200); auch für Personen mit gesundem Teint oder Hautfarbe; die Redewendung red in the face als Ausdruck für starke Emotionen oder Erregung entstand um 1200; see red im Sinne von "wütend werden" ist ein amerikanisches Englisch, das seit 1898 belegt ist.

Red als charakteristische Farbe für "britische Besitztümer" auf Karten ist seit 1885 belegt. Red-white-and-blue in Bezug auf amerikanischen Patriotismus, abgeleitet von den Farben der Flagge, stammt aus dem Jahr 1840; im britischen Kontext, bezogen auf die Union Flag, aus dem Jahr 1852.

Red rover, das Kinderspiel, ist seit 1891 belegt. Red ball, das im Eisenbahnjargon "Express" bedeutet, stammt aus dem Jahr 1904 und war ursprünglich (1899) ein System zur Bewegung und Verfolgung von Güterwagen. Red dog, eine Art Pass-Rush im amerikanischen Football, ist seit 1959 dokumentiert (zuvor bezeichnete es die "niedrigste Mehlqualität, die in einer Mühle hergestellt wird," belegt seit 1889). Red meat, das üblicherweise untergekocht serviert oder bevorzugt wird, stammt aus dem Jahr 1808; das Futter wilder Tiere, was zu seiner bildlichen Verwendung für etwas führte, das ein grundlegendes Bedürfnis befriedigt (belegt seit 1792; populär ab Ende des 20. Jahrhunderts).

Red shift in der Spektroskopie ist erstmals 1923 belegt. Red carpet für "prunkvollen Empfang" stammt aus dem Jahr 1934, doch der Brauch für Würdenträger wird bereits bei Aischylos ("Agamemnon") beschrieben; es war auch der Name einer bestimmten englischen Mottenart. Red ant stammt aus den 1660er Jahren.

um 1200, "Tierhaut" (normalerweise gegerbt und gegerbt), aus dem Altisländischen skinn "Tierhaut, Fell," aus dem Proto-Germanischen *skinth- (auch Quelle des seltenen Altenglischen scinn, Althochdeutschen scinten, Deutschen schinden "häuten, schälen;" deutschen Dialekt schind "Haut einer Frucht," Flämischen schinde "Rinde"), aus dem PIE *sken- "abziehen, häuten" (auch Quelle des Bretonischen scant "Schuppe eines Fisches," Irischen scainim "Ich reiße, ich platze"), erweiterte Form der Wurzel *sek- "schneiden."

Das übliche angelsächsische Wort ist hide (n.1). Die Bedeutung "Epidermis eines lebenden Tieres oder Menschen" ist seit dem frühen 14. Jahrhundert belegt; erweiterte sich im späten 14. Jahrhundert auf Früchte, Gemüse usw. Der Jazz-Slang-Sinn von "Trommel" stammt aus dem Jahr 1927. Als Abkürzung für skinhead ab 1970. Als Adjektiv hatte es früher einen Slang-Sinn von "betrügen" (1868, vergleiche das Verb); der von "pornografisch" ist seit 1968 belegt. Skin deep "oberflächlich, nicht tiefer als die Dicke der Haut" (auch wörtlich, von Wunden usw.) ist seit den 1610er Jahren belegt:

All the carnall beauty of my wife, Is but skin-deep.
[Sir Thomas Overbury, "A Wife," 1613; the poem was a main motive for his murder]
All the carnall beauty of my wife, Is but skin-deep.
[Sir Thomas Overbury, "A Wife," 1613; das Gedicht war ein Hauptmotiv für seinen Mord]

Die skin of one's teeth als der engste Spielraum ist seit den 1550er Jahren in der Genfer Bibel belegt, eine wörtliche Übersetzung des hebräischen Textes in Hiob xix.20. get under (someone's) skin "ärgern" stammt aus dem Jahr 1896. Skin graft stammt aus dem Jahr 1871. Skin merchant "Rekrutierungsbeamter" stammt aus dem Jahr 1792 (die ältere Bedeutung ist "Händler mit Häuten"). Skin and bone als Beschreibung von Abgemagertheit oder extremer Dünnheit ist im Mittelenglischen:

Ful of fleissche Y was to fele, Now ... Me is lefte But skyn & boon. [hymn, c. 1430]
Ful of fleissche Y was to fele, Now ... Me is lefte But skyn & boon. [Hymne, um 1430]

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „rot, rötlich“. Dies ist die einzige Farbe, für die ein eindeutiger gemeinsamer Wortstamm im Proto-Indoeuropäischen gefunden wurde. Das anfängliche -e- im griechischen Wort entsteht, weil das Griechische es vermeidet, Wörter mit -r- zu beginnen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: bilirubin; corroborate; Eritrea; erysipelas; erythema; erythro-; Radnor; red; redskin; roan; robust; rooibos; Rotwelsch; rouge; roux; rowan; rubella; rubicund; rubric; ruby; ruddock; ruddy; rufous; Rufus; russet; rust.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein ruber, auch dialektal rufus „hellrot“, meist für Haare; Griechisch erythros; Sanskrit rudhira-; Avestisch raoidita-; Altkirchenslawisch rudru, Polnisch rumiany, Russisch rumjanyj „gerötet, rot“, oft für Gesichtsfarben usw.; Litauisch raudas; Altirisch ruad, Walisisch rhudd, Bretonisch ruz „rot“.

    Werbung

    Trends von " redskin "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "redskin" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of redskin

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "redskin"
    Werbung