Werbung

Bedeutung von refresh

auffrischen; erholen; erneuern

Herkunft und Geschichte von refresh

refresh(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort refreshen auf und bedeutet so viel wie „jemanden trösten, stärken oder wiederherstellen“ sowie „etwas so machen, dass es wieder neu ist – sei es physisch oder spirituell“. Auch die Bedeutung „Unterkunft und Erfrischung bieten“ (zum Beispiel für einen Gast) ist zu finden. Es stammt aus dem Altfranzösischen refreschier, was „erfrischen, erneuern“ bedeutet und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war (im modernen Französisch sagt man rafraîchir). Das Wort setzt sich zusammen aus re-, was „wieder“ bedeutet (siehe auch re-), und fresche, was „frisch“ heißt (im modernen Französisch frais). Letzteres hat seinen Ursprung in einer germanischen Quelle, wie dem Althochdeutschen frisc, das ebenfalls „frisch“ bedeutet (siehe fresh (adj.)).

Bereits Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort auch im Sinne von „den Körper in einen guten Zustand zurückversetzen, neue Energie verleihen“ verwendet. In erweiterten Bedeutungen bezieht es sich dann auf verschiedene Zubereitungen, das Auffrischen von Erinnerungen und Ähnliches. Verwandte Begriffe sind Refreshed und refreshing.

refresh(n.)

In den 1590er Jahren bedeutete es "Handlung des Wiederauffüllens oder der Erfrischung" und stammt von refresh (Verb). Die moderne Computerbedeutung als "Handlung oder Prozess der Daten- oder Anzeigeerneuerung" entstand erst 1967.

Verknüpfte Einträge

Um 1200 tauchte das Wort fresh auf, auch in der Form fersh. Es bedeutete „ungesalzen; rein; süß; eifrig“. Die moderne Schreibweise ist eine Metathese des altenglischen fersc, das sich auf Wasser bezog und „nicht salzig, ungesalzen“ bedeutete. Dieses wiederum stammt aus dem urgermanischen *friskaz und hat Verwandte im Altfriesischen fersk, Mittelniederländischen versch, Niederländischen vers, Althochdeutschen frisc und im modernen Deutschen frisch, was alles „frisch“ bedeutet. Möglicherweise ist es verwandt mit dem altkirchenslawischen presinu für „frisch“ und dem litauischen preskas für „süß“.

Die Bedeutung „neu, aktuell“ entwickelte sich um 1300, während „nicht abgestanden oder abgenutzt“ im frühen 14. Jahrhundert aufkam. Der Gebrauch in Bezug auf Erinnerungen stammt aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Die Metathese und die erweiterten mittelenglichen Bedeutungen wie „neu“, „rein“ und „eifrig“ könnten durch (oder aus) dem altfranzösischen fres (weiblich fresche; modernes Französisch frais für „frisch, kühl“) beeinflusst worden sein. Dieses wiederum geht auf das urgermanische *frisko- zurück und ist somit mit dem englischen Wort verwandt. Die germanische Wurzel ist auch die Quelle für das italienische und spanische fresco. Verwandt ist auch Freshly. Der juristische Begriff Fresh pursuit bezeichnet die Verfolgung eines Verbrechers, solange das Verbrechen frisch ist.

"tendiert dazu, zu erfrischen, belebend," 1570er Jahre, Partizip Präsens Adjektiv von refresh (Verb). Die geistige oder spirituelle Bedeutung ist seit den 1690er Jahren belegt. Verwandt: Refreshingly.

Werbung

Trends von " refresh "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"refresh" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of refresh

Werbung
Trends
Werbung