Werbung

Bedeutung von regal

königlich; majestätisch; herrschaftlich

Herkunft und Geschichte von regal

regal(adj.)

„königlich, eines Königs würdig“ – dieser Begriff tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und stammt aus dem Altfranzösischen regal, was so viel wie „königlich“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch réal). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen regalis, das „königlich, eines Königs würdig; von oder für einen König“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von rex (im Genitiv regis), also „König“, ab. Die Wurzel geht auf das urindoeuropäische Wort *reg- zurück, was so viel wie „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie führen“ bedeuteten, was schließlich zu „führen, herrschen“ führte. Ein verwandtes Wort ist Regally.

Verknüpfte Einträge

„Wahr oder treu in der Treue“, 1530er Jahre, bezogen auf Untertanen von Herrschern oder Regierungen, stammt aus dem Französischen loyal, das wiederum aus dem Altfranzösischen loial, leal kommt. Diese Begriffe bedeuteten „von guter Qualität; treu; ehrenhaft; gesetzestreu; legitim, ehelich geboren“ und leiten sich vom Lateinischen legalem ab, das von lex „Gesetz“ stammt (siehe legal).

Es ist identisch mit legal, das die lateinische Form beibehält. In den meisten Verwendungen hat es das Mittelenglische leal verdrängt, welches eine ältere Entlehnung des französischen Begriffs ist. Für die Verbindung der Begriffe vergleiche royal/regal. Die Bedeutungsentwicklung im Englischen ist feudal geprägt und entstand durch die Vorstellung von „Treue bei der Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen; Anpassung an die Gesetze der Ehre“. Im allgemeinen Sinne (für Hunde, Liebende usw.) ist es seit etwa 1600 belegt. Als Substantiv, das „die Treuen“ bezeichnet, wurde es in den 1530er Jahren verwendet (ursprünglich oft im Plural).

„Kleine Silbermünze und Rechnungseinheit in Spanien und spanischsprachigen Ländern“, 1580er Jahre, abgeleitet vom spanischen real, das als Substantiv verwendet wird und sich von real (Adjektiv) ableitet, was „königlich“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Lateinischen regalis, was ebenfalls „königlich“ heißt (siehe regal). Besonders bekannt wurde der Begriff durch den real de plata, der in den USA bis etwa 1850 und in Mexiko bis 1897 im Umlauf war. Im Mittelenglischen wurde dasselbe Wort verwendet, um sich auf verschiedene Münzen zu beziehen, und stammt aus dem Altfranzösischen real, das mit dem spanischen Wort verwandt ist.

The old system of reckoning by shillings and pence is continued by retail dealers generally; and will continue, as long as the Spanish coins remain in circulation. [Bartlett, "Dictionary of Americanisms," 1848]
Das alte System, das mit Schilling und Pence rechnet, wird von Einzelhändlern im Allgemeinen weiterhin angewendet und wird bestehen bleiben, solange die spanischen Münzen im Umlauf sind. [Bartlett, „Dictionary of Americanisms“, 1848]

Er fügt hinzu, dass die spanische Währung aufgrund unterschiedlicher Umrechnungskurse von Metall zu Papiergeld in den verschiedenen Bundesstaaten unterschiedliche Bezeichnungen hatte. Der spanische Real, der ein Achtel Dollar oder 12,5 Cent wert war, wurde in Neuengland als ninepence, in New York als one shilling, in Pennsylvania als elevenpence oder levy bezeichnet, „und in vielen der Südstaaten als bit.“ Der halbe Real war in New York ein sixpence, in Neuengland ein fourpence, in Pennsylvania ein fip und im Süden ein picayune.

Werbung

Trends von " regal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"regal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of regal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "regal"
Werbung