Werbung

Bedeutung von realm

Reich; Gebiet; Herrschaft

Herkunft und Geschichte von realm

realm(n.)

Um 1300 entstand das Wort reaume, das „Königreich“ oder „Herrschaftsgebiet unter souveräner, königlicher Jurisdiktion“ bedeutet. Es stammt aus dem Altfranzösischen reaume, später auch realme, und ist eine Variante (teilweise beeinflusst durch das altfranzösische reial, was „königlich“ bedeutet, und aus dem Lateinischen regalis) von roiaume, was „Königreich“ heißt.

Möglicherweise leitet sich das Wort von einem galloromanischen *regiminem ab, das als Akkusativform des lateinischen regimen („Regierung“, „Herrschaft“) gebildet wurde [Barnhart; siehe regimen]. Alternativ könnte es aus dem Vulgärlateinischen *regalimen stammen, was „ein Königreich“ bedeutete, und sich vom lateinischen regalis ableiten [Century Dictionary, OED; siehe regal]. Es könnte auch eine Mischung aus beiden Ursprüngen sein [Klein]. Die Begriffe realty und royalty entwickelten sich im Altfranzösischen oft in ähnlichen Formen, und im Mittelenglischen konnte roylty auch als realty geschrieben werden. (14. Jahrhundert, aus dem Altfranzösischen reaute, realte).

Die moderne Schreibweise setzte sich ab etwa 1600 durch. Die übertragene oder bildliche Bedeutung von „Aktivitätsbereich“ oder „Einfluss- und Machtgebiet“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

„königlich, eines Königs würdig“ – dieser Begriff tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und stammt aus dem Altfranzösischen regal, was so viel wie „königlich“ bedeutete (im 12. Jahrhundert, im modernen Französisch réal). Direkt entlehnt wurde es aus dem Lateinischen regalis, das „königlich, eines Königs würdig; von oder für einen König“ bedeutete. Dieses wiederum leitet sich von rex (im Genitiv regis), also „König“, ab. Die Wurzel geht auf das urindoeuropäische Wort *reg- zurück, was so viel wie „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie führen“ bedeuteten, was schließlich zu „führen, herrschen“ führte. Ein verwandtes Wort ist Regally.

Um 1400 in der Medizin verwendet, bedeutete es „Kurs von Diät, Bewegung usw. zur Förderung der Gesundheit; Regelung solcher Angelegenheiten, die die Gesundheit beeinflussen“. Mitte des 15. Jahrhunderts kam die Bedeutung „Handlung des Regierens“ hinzu. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen regimen (14. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen regimen, was so viel wie „Regel, Anleitung, Regierung, Mittel zur Führung, Steuerruder“ bedeutet. Es leitet sich von regere ab, was „herrschen, leiten, gerade halten, führen“ bedeutet. Diese Wurzel geht auf das Proto-Indo-Europäische *reg- zurück, das „geradeaus bewegen“ bedeutet. Daraus entwickelten sich Begriffe, die „in gerader Linie leiten“ bedeuteten, und schließlich „führen“ oder „regieren“.

Ab 1751 wurde der Begriff auch im übertragenen Sinne verwendet, um „jede Regelung oder jedes Mittel zu beschreiben, das darauf abzielt, schrittweise positive Effekte zu erzielen“. Die Begriffe Regimen, regime und später regiment (Substantiv) stammen alle von demselben lateinischen Verb ab. Im Englischen wurden sie jedoch nicht immer klar unterschieden. Sogar noch im späten 19. Jahrhundert verwendeten selbst sorgfältige Schriftsteller die ersten beiden Begriffe manchmal in Bedeutungen, die heute nur noch dem jeweils anderen vorbehalten sind. 

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „geradeaus bewegen“ und hat Ableitungen, die „geradeaus lenken“ bedeuten, also „führen, regieren“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: abrogate; address; adroit; Alaric; alert; anorectic; anorexia; arrogant; arrogate; bishopric; correct; corvee; derecho; derogate; derogatory; Dietrich; direct; dress; eldritch; erect; ergo; Eric; Frederick; Henry; incorrigible; interregnum; interrogate; maharajah; Maratha; prerogative; prorogue; rack (n.1) „Gestell mit Stangen“; rail (n.1) „horizontale Stange, die von einem Pfosten oder Träger zum anderen verläuft“; Raj; rajah; rake (n.1) „gezahntes Werkzeug zum Zusammenziehen oder Abschaben von Dingen“; rake (n.2) „Wüstling; untätige, ausschweifige Person“; rakish; rank (adj.) „korrupt, abscheulich, faul“; real (n.) „kleine spanische Silbermünze“; realm; reck; reckless; reckon; rectangle; rectify; rectilinear; rectitude; recto; recto-; rector; rectum; regal; regent; regicide; regime; regimen; regiment; region; regular; regulate; Regulus; Reich; reign; resurgent; rex; rich; right; Risorgimento; rogation; royal; rule; sord; source; subrogate; subrogation; surge; surrogate; viceroy.

Er könnte auch die Quelle sein für:

Sanskrit raj- „ein König, ein Anführer“, rjyati „er streckt sich“, riag „Folter“ (durch das Rack); Avestisch razeyeiti „lenkt“, raštva- „gerichtet, angeordnet, gerade“; Persisch rahst „richtig, korrekt“; Latein regere „regieren, leiten, führen, beherrschen“, rex (Genitiv regis) „König“, rectus „richtig, korrekt“; Griechisch oregein „erreichen, ausdehnen“; Altirisch ri, Gälisch righ „ein König“, Gallisch -rix „ein König“ (in Personennamen wie Vircingetorix), Altirisch rigim „ausstrecken“; Gotisch reiks „ein Anführer“, raihts „gerade, richtig“; Litauisch raižytis „sich ausstrecken“; Altenglisch rice „Königreich“, -ric „König“, rice „reich, mächtig“, riht „korrekt“; Gotisch raihts, Althochdeutsch recht, Altschwedisch reht, Altnordisch rettr „korrekt“.

    Werbung

    Trends von " realm "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "realm" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of realm

    Werbung
    Trends
    Werbung