Werbung

Bedeutung von regardless

unabhängig; ohne Rücksicht; gleichgültig

Herkunft und Geschichte von regardless

regardless(adj.)

In den 1590er Jahren entstand die Bedeutung „gleichgültig, nicht achtend oder blickend“, abgeleitet von regard (Substantiv) + -less. Ab 1872 wurde es auch elliptisch für „unabhängig von Konsequenzen, Ausgaben usw.“ verwendet. Die Form regardful ist seit den 1580er Jahren belegt. Verwandte Begriffe sind regardlessly und regardlessness.

Verknüpfte Einträge

Um die Mitte des 14. Jahrhunderts wurde das Wort im Sinne von „eine Überlegung; ein Urteil“ verwendet. Es stammt aus dem Altfranzösischen regard, regart, abgeleitet von regarder, was so viel wie „beachten“ oder „wahrnehmen“ bedeutet. Dieses wiederum setzt sich zusammen aus re-, hier möglicherweise als Intensivprefix zu verstehen, und garder, was „sehen“ oder „achten“ bedeutet und seinen Ursprung in einer germanischen Sprache hat (siehe auch guard (n.)).

Die Bedeutungen „ein Blick, das Aussehen; Respekt, Wertschätzung, Gunst, freundliche Gefühle, die aus der Betrachtung geschätzter Eigenschaften entstehen“ sind alle im späten 14. Jahrhundert belegt. Die Wendung in regard to taucht Mitte des 15. Jahrhunderts auf. Chaucer verwendet hingegen at regard of.

Ein fehlerhaftes Wort, das etymologisch das Gegenteil von dem bedeutet, was es ausdrücken soll; wahrscheinlich eine Mischung aus irrespective und regardless, möglicherweise inspiriert durch die umgangssprachliche Verwendung der doppelten Verneinung als Betonung. Seit mindestens den 1850er Jahren belegt (z. B. in "Harper's Weekly," New York, N.Y., U.S.A., 5. Februar 1859: "[...] und ich fühlte es als meine strenge Pflicht, irregardless of all results, diese Bekanntschaft zu beenden.").

Das Wortbildungselement bedeutet „mangelnd, kann nicht sein, ist nicht“ und stammt aus dem Altenglischen -leas. Es leitet sich von leas ab, was so viel wie „frei (von), devoid (of), falsch, vorgetäuscht“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *lausaz (Verwandte: Niederländisch -loos, Deutsch -los „-less“, Altnordisch lauss „locker, frei, vakant, zügellos“, Mittelniederländisch los, Deutsch los „locker, frei“, Gotisch laus „leer, eitel“). Der Wortstamm geht auf die indogermanische Wurzel *leu- zurück, die „lockern, teilen, auseinander schneiden“ bedeutet. Verwandt sind die Begriffe loose und lease.

    Werbung

    Trends von " regardless "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "regardless" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of regardless

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "regardless"
    Werbung