Werbung

Bedeutung von restraint

Zurückhaltung; Einschränkung; Hemmung

Herkunft und Geschichte von restraint

restraint(n.)

„Die Handlung des Zurückhaltens (Aktion oder Bewegung); das, was zurückhält, eine Hemmung, Behinderung“, frühes 15. Jahrhundert, restreinte, aus dem Altfranzösischen restreinte, Substantivgebrauch des weiblichen Partizips Perfekt von restraindre (siehe restrain).

Speziell in Bezug auf widerspenstige Gefangene oder gefährliche Geisteskranke ab 1829. Die Bedeutung „Zurückhaltung, Unterdrückung von Extravaganz in Manier oder Stil“ stammt aus etwa 1600. Der Ausdruck restraint of trade ist aus den 1630er Jahren.

Wherever thought is wholly wanting, or the power to act or forbear according to the direction of thought ; there necessity takes place. This, in an agent capable of volition, when the beginning or continuation of any action is contrary to that preference of his mind, is called compulsion ; when the hindering or stopping any action is contrary to his volition, it is called restraint. [Locke, "Of Human Understanding"]
Wo das Denken völlig fehlt oder die Fähigkeit, nach dem Gedanken zu handeln oder sich zurückzuhalten; dort tritt Notwendigkeit ein. Dies wird bei einem handelnden Wesen, das Willensfreiheit besitzt, als Zwang bezeichnet, wenn der Beginn oder die Fortsetzung einer Handlung seiner geistigen Präferenz widerspricht; wenn das Verhindern oder Stoppen einer Handlung seinem Willen widerspricht, wird es als Zurückhaltung bezeichnet. [Locke, „Über das menschliche Verstehen“]

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 14. Jahrhundert tauchte das Wort restreinen auf, was so viel wie „stoppen, verhindern, zügeln“ bedeutete – sei es ein Laster, ein Ziel, ein Verlangen oder einen Appetit. Es stammt vom alten französischen restraindre oder restreindre, das „zusammenpressen, zügeln, anbinden“ bedeutete und im 12. Jahrhundert gebräuchlich war. Dieses wiederum geht auf das lateinische restringere zurück, was so viel wie „fest zurückziehen, zurückbinden, einschränken“ bedeutete (siehe auch restriction).

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es dann in dem Sinne verwendet, „jemanden oder etwas von einer Handlung abzuhalten“. Daraus entwickelte sich die Bedeutung „unter Kontrolle halten oder zügeln, jemandem durch Einschränkung die Freiheit nehmen“ (in den 1520er Jahren). Verwandte Begriffe sind Restrained sowie restraining; restrainer; restrainable.

That which we restrain we keep within limits; that which we restrict we keep within certain definite limits; that which we repress we try to put out of existence. [Century Dictionary, 1902]
Was wir restrain, halten wir innerhalb gewisser Grenzen; was wir restrict, halten wir innerhalb bestimmter, festgelegter Grenzen; was wir repress, versuchen wir auszulöschen. [Century Dictionary, 1902]

"Kontrolle, die man sich selbst auferlegt; Selbstbeherrschung, Selbstkontrolle," 1754; siehe self- + restraint. Verwandt: Self-restrained.

    Werbung

    Trends von " restraint "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "restraint" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of restraint

    Werbung
    Trends
    Werbung