Werbung

Bedeutung von revel

feiern; sich vergnügen; ausgelassen sein

Herkunft und Geschichte von revel

revel(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts (um 1200 erstmals als Nachname), „ausgelassene Fröhlichkeit“ oder auch eine Gelegenheit dazu. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen revel, resvel, was so viel wie „Unterhaltung, Feierlichkeit“ bedeutet. Es ist ein substantiviertes Verb von reveler und auch rebeller (14. Jahrhundert), was „unordentlich sein, fröhlich feiern“ bedeutet (siehe rebel (Adjektiv)). „Die Entwicklung der Bedeutung im Altfranzösischen geht in Richtung ‚Rebellion, Tumult, Störung, laute Fröhlichkeit‘“ [OED].

Früher war es besonders eine Art Tanz oder Aufführung, die im Zusammenhang mit Masken oder Festumzügen gegeben wurde, oft in Form eines tanzenden Umzugs (gewöhnlich revels). Verwandt ist revel-rout, was „ausgelassene Menge“ bedeutet.

revel(v.)

Anfang des 14. Jahrhunderts bedeutete revelen so viel wie „sich auf laute Weise vergnügen, fröhlich feiern“. Ende des 14. Jahrhunderts entwickelte sich die Bedeutung zu „an Festlichkeiten teilnehmen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen reveler, auch rebeller, was „ungezogen sein, fröhlich feiern; rebellieren, Unruhe stiften“ bedeutet. Dies wiederum geht auf das Lateinische rebellare zurück, was „rebellieren“ heißt (siehe auch rebel (v.)). Die Bedeutung „große Freude an etwas haben“ wurde 1754 belegt. Verwandte Formen sind: Reveled, reveling, revelled, revelling.

Verknüpfte Einträge

um 1300, "einem etablierten oder rechtmäßigen Staat oder Gesetz widerstehend, Aufständischer; gesetzlos," aus dem Altfranzösischen rebelle "stubborn, obstinate, rebellious" (12. Jh.) und direkt aus dem Lateinischen rebellis "aufständisch, rebellisch," von rebellare "rebellieren, sich erheben," von re- "entgegen, gegen," oder vielleicht "wieder" (siehe re-) + bellare "Krieg führen," von bellum "Krieg" (siehe bellicose). Bis in die 1680er Jahre als "gehörend zu oder kontrolliert von Rebellen."

Also reveller, Ende des 14. Jahrhunderts, revelour, „jemand, der sich an Festlichkeiten beteiligt, jemand, der am Feiern teilnimmt“, daher auch „jemand, der ein unordentliches oder ausschweifendes Leben führt“, aus dem Altfranzösischen revelour, ein Substantiv, das von reveler abgeleitet ist, was so viel bedeutet wie „unordentlich sein; fröhlich feiern“ (siehe revel (v.)).

"Akt des Feierns; fröhliches Treiben, ausgelassene Festlichkeit, Vergnügen," frühes 15. Jahrhundert, revelrie, abgeleitet von revel (Substantiv) + -ery.

    Werbung

    Trends von " revel "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "revel" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of revel

    Werbung
    Trends
    Werbung