Werbung

Bedeutung von tough

hart; robust; zäh

Herkunft und Geschichte von tough

tough(adj.)

Im Mittelenglischen tough, abgeleitet vom Altenglischen toh, was so viel wie „stark und fest in der Beschaffenheit, flexibel ohne brüchig zu sein; zäh, klebrig, nicht leicht trennbar“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *tanhu- (verwandt mit Mittelniederdeutsch tege, Mittelniederländisch taey, Niederländisch taai, Althochdeutsch zach, Deutsch zäh). Watkins vermutet, dass es vom indogermanischen Wort *denk- stammt, was „beißen“ bedeutet, und die Idee des „Festhaltens“ vermittelt. Siehe auch rough für die Schreibweise.

Erstmals belegt um 1200 als „stark, mächtig“, auch in Bezug auf Kämpfe oder Wettkämpfe als „steif, hart, gewalttätig“. Um 1300 findet man es als „nicht zart oder zerbrechlich, fähig zu großer körperlicher Ausdauer, nicht leicht zu überwinden“ und im frühen 14. Jahrhundert als „schwer zu kauen“, auch als „schwer zu ertragen“.

Die bildliche Bedeutung von „standhaft, nicht leicht beeinflussbar, unnachgiebig“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert. Die Vorstellung von „schwierig zu erreichen, große oder anhaltende Anstrengung erfordernd, mühsam“ stammt aus den 1610er Jahren. Ab 1906 wird es im Sinne von „entschlossen im Umgang mit Widerstand“ verwendet. Der Ausdruck get tough entstand um 1938, und get-tough als Adjektiv (in Kombination mit policy usw.) ist ab 1978 belegt. Der Begriff Tough guy taucht erstmals 1901 auf. Tough-minded wird 1907 (bei William James) dokumentiert.

In der amerikanischen Umgangssprache beschreibt es Umstände, die Härte, Ungerechtigkeit usw. implizieren, und ist seit 1890 belegt. Tough luck ist ab 1912 nachweisbar; tough shit, eine abfällige Antwort auf eine Beschwerde, wird 1946 belegt.

tough(n.)

"Straßenräuber, Schläger, Person mit gewalttätigem Verhalten," 1866, amerikanisches Englisch, abgeleitet von tough (Adjektiv). Vergleiche rough (Substantiv).

tough(v.)

in tough it "die Erfahrung ertragen," um 1830, amerikanisches Englisch umgangssprachlich, von tough (adj.). Rough it "Widrigkeiten ertragen" stammt aus dem 18. Jahrhundert (siehe rough (v.)).

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts bedeutete es „eine Fläche auf Stoff aufrauen“, abgeleitet von rough (Adjektiv). Ab 1763 wurde es dann allgemein verwendet, um auszudrücken, dass etwas eine grobe Beschaffenheit oder ein raues Aussehen erhält, oder um zu beschreiben, dass man eine Oberfläche abschleift oder aufrauhen. Verwandte Begriffe sind Roughed und roughing. Der Ausdruck rough it, was so viel wie „mit einfachen oder rauen Bedingungen zurechtkommen, Entbehrungen erdulden“ bedeutet, stammt aus der Seemannssprache und ist seit 1768 belegt:

To lie rough; to lie all night in one's clothes: called also roughing it. Likewise to sleep on the bare deck of a ship, when the person is commonly advised to chuse the softest plank. [Grose, "Dictionary of the Vulgar Tongue," 1788]
„Rau liegen“; die ganze Nacht in seinen Kleidern verbringen – auch als „roughing it“ bekannt. Ebenso, wenn man auf dem nackten Deck eines Schiffes schläft, wobei man normalerweise geraten wird, sich das weichste Brett auszusuchen. [Grose, „Dictionary of the Vulgar Tongue“, 1788]

Die Bedeutung von rough out als „etwas grob skizzieren oder planen“ taucht um 1770 auf. rough up, was „etwas rau machen“ bedeutet, ist seit 1763 belegt. Die Verwendung von Rough (Verb) im Sinne von „jemanden grob behandeln“ stammt aus dem Jahr 1845, was zur Entstehung von rough (someone) up führte, was „jemanden verprügeln oder heftig anrempeln“ bedeutet und ab 1868 belegt ist. Die Strafe im amerikanischen Football, die als roughing bezeichnet wird, stammt ursprünglich aus dem Boxsport und ist seit 1866 bekannt.

Mitte des 13. Jahrhunderts, tohte, tought „gestreckt oder straff gezogen, angespannt, nicht locker“, möglicherweise von tog-, Partizip Perfekt Stamm des Altenglischen teon „ziehen, schleppen“, aus dem Proto-Germanischen *theuhanan, aus der PIE-Wurzel *deuk- „führen“, was es mit tow (v.) und tie verbinden würde. Aber das OED (1989) schreibt, dass „die Geschichte dieses Wortes in vielen Punkten obscur ist.“ Das Middle English Compendium findet es wahrscheinlich eine besondere Entwicklung aus Varianten von tough (adj.) mit möglichem Einfluss von teon. Häufig verwechselt mit taunt. Verwandt: Tautly; tautness.

Werbung

Trends von " tough "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"tough" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of tough

Werbung
Trends
Werbung