Werbung

Bedeutung von Rotwelsch

Gaunersprache; Jargon von Dieben und Vagabunden; schwer verständliche Sprache

Herkunft und Geschichte von Rotwelsch

Rotwelsch(n.)

Das deutsche Wort für den Jargon von Dieben und Vagabunden, 1841, stammt aus dem Deutschen Rotwelsch, was wörtlich "Rotes Walisisch" bedeutet. Es setzt sich zusammen aus rot "rot" (siehe red (adj.1)) + Welsh, weil es für einen Deutschsprachigen obskur und schwierig erscheinen würde. Der erste Teil könnte eher mit dem Mittelhochdeutschen rot "Bettler" verbunden sein.

Verknüpfte Einträge

"von einer hellen, warmen Farbe, die der von Blut oder dem oberen Teil des primären Regenbogens ähnelt" [Century Dictionary], Mittelhochdeutsch rēd, redde, read, reid, aus dem Altenglischen rēad, verwendet für verschiedene Schattierungen von Purpur, Karmin, Scharlachrot, Rosa usw.; auch für rote Kleidung, Farbstoff, Tinte, Wein oder Farbe, ebenso "mit einem rötlichen oder rötlich-blonden Teint; rothaarig, rotbärtig"; stammt aus dem Urgermanischen *rauthan (auch Quelle für Altnordisch rauðr, Dänisch rød, Altsächsisch rod, Altfriesisch rad, Mittelniederländisch root, Niederländisch rood, Deutsch rot, Gotisch rauþs).

Man geht davon aus, dass es von einer rekonstruierten indogermanischen Wurzel *reudh- "rot, rötlich" stammt, dem einzigen Farbwort, für das ein eindeutiger gemeinsamer indogermanischer Wurzelbegriff gefunden wurde. Diese Wurzel findet sich auch in einheimischen Wörtern wie ruddy, rust und gelangte über das Lateinische zu ruby, rubric, russet usw.

Zusammen mit dead, bread (Substantiv), lead (Substantiv 1) verkürzte sich der lange Vokal im Mittelenglischen oder danach. Der Nachname Read, Reid, Reade usw. repräsentiert die alte Form des Adjektivs und bewahrt die ursprüngliche Aussprache des langen Vokals aus dem Altenglischen. Er entspricht den Nachnamen Brown, Black, White; Red selbst ist als Nachname eher selten. Ab den 1580er Jahren wurde es im Englischen als Farbbezeichnung für die Ureinwohner Amerikas verwendet.

In festen Vergleichen wie red as blood (Altenglisch), roses (Mitte des 13. Jahrhunderts), cherry (ca. 1400) belegt. Im Altenglischen wurde es als Farbe charakterisiert, die mit Entzündungen, Blasenbildung usw. assoziiert wird. Bezieht sich auf Teint, Lippen usw. als "rötlich, rosig, rot" (ca. 1200); auch für Personen mit gesundem Teint oder Hautfarbe; die Redewendung red in the face als Ausdruck für starke Emotionen oder Erregung entstand um 1200; see red im Sinne von "wütend werden" ist ein amerikanisches Englisch, das seit 1898 belegt ist.

Red als charakteristische Farbe für "britische Besitztümer" auf Karten ist seit 1885 belegt. Red-white-and-blue in Bezug auf amerikanischen Patriotismus, abgeleitet von den Farben der Flagge, stammt aus dem Jahr 1840; im britischen Kontext, bezogen auf die Union Flag, aus dem Jahr 1852.

Red rover, das Kinderspiel, ist seit 1891 belegt. Red ball, das im Eisenbahnjargon "Express" bedeutet, stammt aus dem Jahr 1904 und war ursprünglich (1899) ein System zur Bewegung und Verfolgung von Güterwagen. Red dog, eine Art Pass-Rush im amerikanischen Football, ist seit 1959 dokumentiert (zuvor bezeichnete es die "niedrigste Mehlqualität, die in einer Mühle hergestellt wird," belegt seit 1889). Red meat, das üblicherweise untergekocht serviert oder bevorzugt wird, stammt aus dem Jahr 1808; das Futter wilder Tiere, was zu seiner bildlichen Verwendung für etwas führte, das ein grundlegendes Bedürfnis befriedigt (belegt seit 1792; populär ab Ende des 20. Jahrhunderts).

Red shift in der Spektroskopie ist erstmals 1923 belegt. Red carpet für "prunkvollen Empfang" stammt aus dem Jahr 1934, doch der Brauch für Würdenträger wird bereits bei Aischylos ("Agamemnon") beschrieben; es war auch der Name einer bestimmten englischen Mottenart. Red ant stammt aus den 1660er Jahren.

Im Mittelenglischen Welsh, abgeleitet aus dem Altenglischen Wielisc, Wylisc (West-Sachsen), Welisc, Wælisc (Anglisch und Kentisch) bedeutete es „fremd; britisch (nicht angelsächsisch), walisisch, einheimisch aus Wales“ (ein keltisches Land, das bis 1282-83 seine Unabhängigkeit von England bewahrte). Es konnte auch „nicht frei, leibeigen“ bedeuten und stammt von Wealh, Walh, was so viel wie „Kelte, Brite, Waliser, nicht-germanischer Ausländer“ bedeutete.

In Tolkiens Definition war es „der gebräuchliche germanische Name für einen Mann, dessen Sprache wir als keltisch bezeichnen würden“. In den kontinental-germanischen Sprachen wurde es jedoch auch für Sprecher des Lateinischen verwendet. So finden wir im Althochdeutschen Walh, Walah für „Kelten, Römer, Gallier“ und im Altnordischen Val-land für „Frankreich“, Valir für „Gallier, nicht-germanische Bewohner Frankreichs“ (im Dänischen vælsk für „Italiener, Franzosen, Südländer“). Es stammt aus dem Urgermanischen *Walkhiskaz, das sich von einem keltischen Stammesnamen ableitet, der im Lateinischen als Volcæ (bei Caesar) überliefert ist und ein altes keltisches Volk im südlichen Gallien bezeichnete.

Als Substantiv konnte es „die Briten“ bedeuten, auch „die walisische Sprache“, beides im Altenglischen.

Das germanische Adjektiv lebt auch in Wales, Cornwall, Walloon, walnut weiter, sowie in den Nachnamen Walsh und Wallace. Im Altkirchenslawischen wurde es als vlachu entlehnt und auf die Rumänen angewendet, was zur Bezeichnung Wallachia führte.

Unter den Engländern wurde Welsh abwertend für minderwertige oder Ersatzdinge verwendet, wie zum Beispiel Welsh cricket für „ Läuse“ (1590er Jahre) oder Welsh comb für „Daumen und vier Finger“ (1796). Vergleiche auch welch (Verb). Welsh mutton (1771) hingegen, von Schafen aus Wales, galt als Delikatesse.

Welshry für „die Waliser insgesamt“ taucht im Mittelenglischen um die Mitte des 14. Jahrhunderts auf.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „rot, rötlich“. Dies ist die einzige Farbe, für die ein eindeutiger gemeinsamer Wortstamm im Proto-Indoeuropäischen gefunden wurde. Das anfängliche -e- im griechischen Wort entsteht, weil das Griechische es vermeidet, Wörter mit -r- zu beginnen.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: bilirubin; corroborate; Eritrea; erysipelas; erythema; erythro-; Radnor; red; redskin; roan; robust; rooibos; Rotwelsch; rouge; roux; rowan; rubella; rubicund; rubric; ruby; ruddock; ruddy; rufous; Rufus; russet; rust.

Er könnte auch die Quelle sein für: Latein ruber, auch dialektal rufus „hellrot“, meist für Haare; Griechisch erythros; Sanskrit rudhira-; Avestisch raoidita-; Altkirchenslawisch rudru, Polnisch rumiany, Russisch rumjanyj „gerötet, rot“, oft für Gesichtsfarben usw.; Litauisch raudas; Altirisch ruad, Walisisch rhudd, Bretonisch ruz „rot“.

    Werbung

    Trends von " Rotwelsch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Rotwelsch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Rotwelsch

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "Rotwelsch"
    Werbung