Werbung

Bedeutung von rural

ländlich; dorfig; vom Land

Herkunft und Geschichte von rural

rural(adj.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete man damit Personen, die „auf dem Land leben“. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen rural (14. Jahrhundert) und geht auf das Lateinische ruralis zurück, was so viel wie „ländlich“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich von rus (im Genitiv ruris) ab, was „offenes Land“ oder „Land“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Proto-Indogermanischen *reue- (1), was „öffnen“ oder „Raum“ bedeutet – man vergleiche auch room (n.).

In early examples there is usually little or no difference between the meanings of rural and rustic, but in later use the tendency is to employ rural when the idea of locality (country scenes, etc.) is prominent, and rustic when there is a suggestion of the more primitive qualities or manners naturally attaching to country life. [OED]
In den frühen Beispielen gibt es oft kaum Unterschiede zwischen den Bedeutungen von rural und rustic, doch im Laufe der Zeit neigte man dazu, rural zu verwenden, wenn der Aspekt der Lokalität (ländliche Szenen usw.) im Vordergrund steht, und rustic zu wählen, wenn es um die einfacheren, primitiveren Eigenschaften oder Manieren geht, die mit dem Landleben verbunden sind. [OED]

Ab den 1510er Jahren wurde es verwendet, um „typisch für das Landleben im Allgemeinen, ländlich“ zu beschreiben. Im 15. Jahrhundert erweiterte sich die Bedeutung und umfasste auch Begriffe wie „einfach, ungebildet, unbeholfen, bescheiden, ungeschliffen“. Der übergeordnete Sinn von „ländlich, im Gegensatz zur Stadt“ setzte sich bis in die 1580er Jahre durch.

Als Substantiv bezeichnete es ab der Mitte des 15. Jahrhunderts „eine Landperson, einen Bauern“. Verwandte Begriffe sind: Rurally; ruralism; rurality. Wordsworth prägte das Wort ruralize, was so viel wie „einen ländlichen Charakter verleihen“ bedeutet. Allerdings wurde ruralization erst ab 1859 für Personen verwendet, um „das Hineingehen ins Land“ zu beschreiben.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen roum, abgeleitet vom Altenglischen rum, was so viel wie „Raum, Ausdehnung; ausreichend Platz, geeigneter Anlass (etwas zu tun)“ bedeutet. Dieser Begriff stammt aus dem Urgermanischen *ruman und hat auch im Altnordischen, Altsächsischen, Althochdeutschen und Gotischen die Form rum angenommen. Im modernen Deutsch finden wir Raum, im Niederländischen heißt es ruim und bezeichnet den „Laderaum eines Schiffs“ oder das „Schiff“ selbst. Die Nomen entstanden aus dem germanischen Adjektiv *ruma-, was „geräumig, weitläufig“ bedeutet. Diese Wurzel geht zurück auf die indogermanische Wurzel *reue- (1), die „öffnen; Raum“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Avestischen ravah- („Raum“), im Lateinischen rus („offenes Land“), im Altirischen roi, roe („ebene Fläche“) sowie im Altkirchenslawischen ravinu („eben“) und im Russischen ravnina („eine Ebene“).

Im Altenglischen gab es auch häufig das Adjektiv rum, was „geräumig, weit, lang, großzügig“ bedeutete. Zudem fand man es als Adverb rumlice, was so viel wie „großzügig, korpulent“ (im Mittelenglischen roumli) ausdrückte.

Die Bedeutung „Kammer, Kabine“ taucht bereits im frühen 14. Jahrhundert als nautischer Fachbegriff auf. Ab der Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es dann auch für die innere Aufteilung eines Gebäudes verwendet, die durch Wände oder Trennwände geschaffen wurde. Im Altenglischen bezeichnete man so etwas mit cofa, dem Vorfahren von cove. Der Sinn von „Personen, die sich in einem Raum versammeln“ ist erst ab 1712 belegt.

Make room („einen Durchgang schaffen, Platz machen“) stammt aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Room-service ist seit 1913 belegt, während room-temperature, was so viel wie „angenehm für die Bewohner eines Raumes“ bedeutet, seit 1879 verwendet wird. Der Begriff Roomth für „ausreichend Platz“ (in den 1530er Jahren, mit -th (2)) ist heute nicht mehr gebräuchlich.

1918 entstand der Begriff, der eine Mischung aus rural und urban beschreibt und sich auf Gebiete bezieht, die sowohl ländliche als auch städtische Elemente aufweisen. Im Vergleich dazu steht suburban.

Werbung

Trends von " rural "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"rural" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of rural

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "rural"
Werbung