Werbung

Bedeutung von ruse

List; Trick; Täuschung

Herkunft und Geschichte von ruse

ruse(n.)

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete es „die ausweichenden Bewegungen eines gejagten Tieres“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). In den 1620er Jahren wurde es dann als „Trick, Stratagem, Kunstgriff“ verwendet, abgeleitet aus dem Altfranzösischen ruse, reuse, was so viel wie „Ablenkung, Wechsel in der Flucht; Trick, Scherz“ (14. Jahrhundert) bedeutete. Es handelt sich um ein Substantiv, das von reuser stammt, was „ausweichen, abwehren, sich zurückziehen; täuschen, betrügen“ bedeutet. Dieses wiederum hat seinen Ursprung im Lateinischen recusare, was „Widerspruch einlegen; ablehnen, zurückweisen, sich weigern“ (siehe recuse; vergleiche auch rush (v.)) bedeutet.

Es wurde auch vorgeschlagen, dass das französische Wort vom Lateinischen rursus („rückwärts“) oder einer vulgärlateinischen Form von refusare stammen könnte. Samuel Johnson bezeichnete es als „ein französisches Wort, das weder elegant noch notwendig ist.“

Das Verb ruse fand sich im Mittelenglischen (rusen) im mittleren 14. Jahrhundert und bedeutete „jemanden im Kampf zurückdrängen“, auch „sich zurückziehen, Boden verlieren, sich zurückziehen“. Im späten 14. Jahrhundert wurde es auch bei Wildtieren verwendet, um zu beschreiben, dass sie sich so bewegen, dass sie einer Verfolgung entkommen. Das Substantiv wurde ebenfalls im Mittelenglischen in dem Sinne gebraucht, dass es den „umständlichen Kurs beschreibt, den ein Jäger auf der Suche nach seiner Beute nimmt.“

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts, recusen, „ablehnen, verweigern“, insbesondere „die Autorität oder Jurisdiktion eines anderen über sich selbst als voreingenommen zurückweisen“, aus dem Altfranzösischen recuser (13. Jahrhundert) und direkt aus dem Lateinischen recusare „einen Einwand erheben; ablehnen, verweigern, zurückweisen; sich weigern“, von re- (siehe re-) + causa (siehe cause (n.)). Speziell im rechtlichen Kontext bedeutet es „einen Richter oder Geschworenen als ungeeignet ablehnen oder anfechten“. Heute wird das Wort hauptsächlich reflexiv verwendet. Verwandt: Recused; recusing; recisative.

Mitte des 14. Jahrhunderts (impliziert in rushing), „jemanden zurückdrängen oder niederdrücken“, stammt aus dem anglo-französischen russher, abgeleitet vom altfranzösischen ruser „ausweichen, abwehren“. Dieses wiederum geht auf das lateinische recusare zurück, was so viel bedeutet wie „Widerspruch einlegen; ablehnen, zurückweisen, sich weigern, zögern“ (siehe auch recuse; vergleiche auch ruse).

Die Bedeutung „etwas schnell tun“ entwickelte sich in den 1650er Jahren, was zu dem Ausdruck führte, „sich mit übermäßiger Eile oder ohne Nachdenken oder Vorbereitung zu bewegen oder zu handeln“. Der transitive Gebrauch, „jemanden oder etwas zu beschleunigen, dazu zu bringen, schnell zu gehen“, entstand um 1850. Im US-amerikanischen Football wurde der sportliche Begriff ursprünglich im Rugby (1857) verwendet.

Die Verbindung zu Studentenverbindungen und -schwesternschaften tauchte 1896 auf (ursprünglich bezeichnete es, was die Bruderschaft mit dem Studenten machte). Ab 1899 wurde es als Substantiv in diesem Sinne verwendet, also „Unterhaltung für potenzielle Neumitglieder“. Zuvor war es an US-amerikanischen Hochschulen der Begriff für Wettkämpfe in Kraft oder sportlicher Geschicklichkeit zwischen Erst- und Zweitsemestern (1860).

    Werbung

    Trends von " ruse "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "ruse" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ruse

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "ruse"
    Werbung