Werbung

Bedeutung von safeguard

Schutz; Sicherheit; Bewahrung

Herkunft und Geschichte von safeguard

safeguard(n.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht der Begriff sauf-gard auf, der „Schutz, Sicherheit, Verteidigung“ bedeutet. Er stammt aus dem Altfranzösischen sauve garde, was so viel wie „In Verwahrung, Schutz“ (13. Jahrhundert) bedeutet. Dieser Ausdruck setzt sich zusammen aus salve, sauve (weibliche Form von sauf; siehe safe (Adjektiv)) und garde, was „eine Bewahrung“ bedeutet (siehe guard (Substantiv)). Die Bedeutung „jemand, der schützt, etwas, das Sicherheit vor Gefahr bietet“, ist seit Ende des 15. Jahrhunderts belegt.

safeguard(v.)

"bewachen, schützen, vor Gefahr sichern," Mitte des 15. Jahrhunderts, abgeleitet von safeguard (Substantiv). Verwandt: Safeguarded; safeguarding.

Verknüpfte Einträge

Im frühen 15. Jahrhundert bezeichnete das Wort „guard“ sowohl „jemanden, der Wache hält, eine Gruppe von Soldaten“ als auch „Sorge, Obhut, Wächterdienst“. Außerdem war es der Name eines Teils einer Rüstung. Es stammt aus dem Französischen garde, was so viel wie „Wächter, Aufseher, Beschützer; Wachen, Bewachen, Obhut“ bedeutet. Dieses französische Wort leitet sich vom Altfranzösischen garder ab, was „bewahren, schützen, aufrechterhalten“ bedeutet (siehe auch guard (v.)). Die abstrakte oder kollektive Bedeutung von „Bewachung, Obhut“ (wie in bodyguard) entwickelte sich ebenfalls im frühen 15. Jahrhundert. Die Verwendung im Kontext von Schwertkampf und Faustkämpfen tauchte in den 1590er Jahren auf, was zur Redewendung on guard (1640er Jahre) führte, sowie zu off (one's) guard (1680er Jahre). Im Fußball bezeichnete „guard“ eine Position ab 1889. Der Begriff Guard-rail ist seit 1860 belegt und bezeichnete ursprünglich Schienen auf Eisenbahnstrecken, die außen neben den Gleisen verliefen; der guide-rail hingegen lief zwischen den Gleisen.

Um 1300 wurde sauf verwendet, um „unversehrt, unbeschadet, nicht verletzt; vor Gefahr oder Belästigung geschützt, in Sicherheit, geborgen; geistlich gerettet, erlöst, nicht verdammt“ auszudrücken. Es stammt aus dem Altfranzösischen sauf, was so viel wie „beschützt, behütet; der Erlösung gewiss“ bedeutet, und geht zurück auf das Lateinische salvus, was „unbeschädigt, gesund, sicher“ heißt. Dieses wiederum steht in Verbindung mit salus („gute Gesundheit“) und saluber („gesundheitsfördernd“), die alle ihren Ursprung im Proto-Indoeuropäischen *solwos haben, abgeleitet von der Wurzel *sol-, die „ganz, wohlbehalten“ bedeutet. Für die phonetische Entwicklung von safe aus sauf zieht das Oxford English Dictionary den Vergleich zu gage aus dem Alt-Nordfranzösischen gauge heran.

Ab Ende des 14. Jahrhunderts wurde es auch im Sinne von „gerettet, befreit; beschützt; am Leben gelassen, nicht getötet“ verwendet. Die Bedeutung „nicht der Gefahr ausgesetzt“ (zunächst für Orte, später für Wertsachen) ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt. Im Zusammenhang mit Handlungen und Ähnlichem entwickelte sich in den 1580er Jahren die Bedeutung „frei von Risiko“. Der Sinn von „sicher, zuverlässig, keine Gefahr“ entstand um 1600. Die Konnotation „konservativ, vorsichtig“ kam 1823 auf. Alliterativ wurde es seit etwa 1300 mit sound (Adjektiv) kombiniert. Im Mittelenglischen bedeutete es zudem „gesund“ und auch „von Sünde oder Verdammnis befreit“. Verwandt: Safeness.

    Werbung

    Trends von " safeguard "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "safeguard" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of safeguard

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "safeguard"
    Werbung