Werbung

Bedeutung von safety

Sicherheit; Schutz; Unversehrtheit

Herkunft und Geschichte von safety

safety(n.)

frühes 14. Jh., savete, "Freiheit oder Unverletzlichkeit vor Schaden oder Gefahr; ein unversehrter oder unverletzter Zustand oder Bedingung," aus dem Altfranzösischen sauvete, salvete "Sicherheit, Schutz; Erlösung; Sicherheit, Gewissheit," früher salvetet (11. Jh., modernes Französisch sauveté), aus dem Mittellateinischen salvitatem (im Nominativ salvitas) "Sicherheit," aus dem Lateinischen salvus "unverletzlich, gesund, sicher" (aus der PIE-Wurzel *sol- "ganz, gut erhalten"). Ab dem späten 14. Jh. als "Mittel oder Instrument der Sicherheit, ein Schutzmittel."

Die Bedeutung "Abzugssperre an einer Waffe" ist ab 1881 belegt, möglicherweise eine Abkürzung für safety-lock (1877) usw. Als defensiver Spieler im nordamerikanischen Football ab 1908; als Punktestand gegen das eigene Team ist sie ab 1881 belegt, ein safety-touchdown, um einen vollen Touchdown der anderen Seite zu verhindern.

Safety-valve, das das Explosionsrisiko verringert, stammt aus dem Jahr 1797; die bildliche Bedeutung ist ab 1818 belegt. Safety-net im wörtlichen Sinne (in der Technik) ist von 1916, später bei Luftakrobatikaufführungen (1920er Jahre); die bildliche Verwendung ist von 1950. Safety-bicycle als Bezeichnung für den modernen Typ mit niedrigen, gleich großen Rädern und einem Antriebsmechanismus ist von 1866. Safety-razor stammt aus dem Jahr 1877.

Ein safety-belt (1840) war zunächst für Fenstereiniger und Feuerwehrleute gedacht; er wurde ab 1911 für restriktive Gurte für Flugzeugpiloten verwendet, ab 1948 auf Automobile ausgeweitet. Safety first als Slogan zur Unfallverhütung ist erstmals 1873 belegt.

Safety first, and saving of fuel second, should be the rule in steam engineering. [Scientific American, June 15, 1861]
Sicherheit zuerst, und Einsparung von Brennstoff zweitens, sollte die Regel im Dampftechnik sein. [Scientific American, 15. Juni 1861]

Verknüpfte Einträge

Eine Nadel, die so gebogen ist, dass sie sich selbst zu einer Feder formt, und die eine kleine Hülle hat, die über die Spitze passt, 1857, abgeleitet von safety (Adj.) + pin (N.).

Das Wort „solə-“ stammt aus dem Proto-Indo-Europäischen und bedeutet so viel wie „ganz, wohlbehalten.“

Es könnte Teil folgender Wörter sein: catholic; consolidate; consolidation; holism; holo-; holocaust; Holocene; hologram; holograph; insouciant; safe; safety; sage (n.1) eine Art Kraut; salubrious; salutary; salute; salvage; salvific; salvo „gleichzeitiger Abschuss von Kanonen“; save (v.) „aus Gefahr retten“; save (prep.) „außer“; solder; soldier; solemn; solicit; solicitous; solid; solidarity; solidity; sou.

Es könnte auch die Wurzel für folgende Wörter sein: Sanskrit sarvah „unversehrt, intakt, ganz“; Avestisch haurva- „unversehrt, intakt“; Altpersisch haruva-; Griechisch holos „ganz“; Latein salvus „unversehrt, gesund, sicher“, salus „gute Gesundheit“, solidus „fest“; Armenisch olj „ganz, gesund.“

Suffix lateinischen Ursprungs, über Altfranzösisch, verwendet zur Bildung abstrakter Substantive, die Qualität oder Zustand aus Adjektiven ableiten, die aus dem Lateinischen stammen (safety, surety, loyalty, poverty; in city ist es kaum erkennbar); Mittelenglisch -tie, -te, aus Altfranzösisch -te (Modernes Französisch -té).

Dies stammt aus dem Lateinischen -tatem (Nominativ -tas, Genitiv -tatis), verwandt mit Griechisch -tes, Sanskrit -tati-. Der verwandte Suffix im Spanischen ist -dad. So häufig von einem Stammvokal in -i- vorausgegangen, dass -ity zu einem lebendigen englischen Formativ geworden ist.

    Werbung

    Trends von " safety "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "safety" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of safety

    Werbung
    Trends
    Werbung