Werbung

Bedeutung von scandalize

empören; skandalieren; Anstoß erregen

Herkunft und Geschichte von scandalize

scandalize(v.)

Ende des 15. Jahrhunderts (bei Caxton) im Sinne von „öffentlich in Verruf bringen“ (eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist). Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen scandaliser (12. Jahrhundert) und geht zurück auf das Kirchliche Latein scandalizare, das seinerseits aus dem Spätgriechischen skandalizein abgeleitet ist. Dieses bedeutete so viel wie „jemanden zum Stolpern bringen; verleiten; jemanden durch eine Handlung beleidigen oder anstößig finden“. Der Ursprung liegt im griechischen Wort skandalon (siehe auch scandal).

Die Bedeutung „jemanden schockieren, indem man etwas Unanständiges tut, oder jemanden durch eine als sehr falsch oder empörend angesehene Handlung beleidigen“ entwickelte sich in den 1640er Jahren. Sowohl Dryden als auch Shakespeare verwenden das einfache scandal als Verb. Verwandte Begriffe sind: Scandalized, scandalizing und scandalization.

Verknüpfte Einträge

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „Scandal“ den „Schaden an jemandes Ruf“ und stammt aus dem Französischen scandale. Dieses wiederum leitet sich vom späten Latein scandalum ab, was so viel wie „Ursache für Anstoß, Stolperstein, Versuchung“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Griechischen skandalon, was „Stolperstein, Anstoß; eine Falle oder Schlinge, die für einen Feind gelegt wird“ bedeutet.

Das griechische Substantiv in dieser Form taucht zuerst in der Septuaginta (25 Mal) und im Neuen Testament (15 Mal) auf, wo es als „Ursache moralischer Stolpersteine“ verwendet wird. Es übersetzt ein hebräisches Wort, das „Schlinge, Falle“ bedeutet.

In biblischem Kontext ist die Verwendung vermutlich bildlich oder metaphorisch. Das Oxford English Dictionary (1989) und andere Quellen kommen zu dem Schluss, dass es „sicherlich ein altes Wort für ‚Falle‘“ oder eine Variante davon ist. Ursprünglich könnte es also „Falle mit einem Federmechanismus“ bedeutet haben (vergleiche das verwandte skandalē, was „Stock einer Falle“ bedeutet – den Auslöser, der durch das Seil gezogen wird, um die Falle zu schnappen). Dies könnte aus der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *skand- stammen, was „springen, klettern“ bedeutet (siehe scan (v.), wie in Watkins vorgeschlagen, obwohl Beekes skeptisch ist). Auch slander (n.), eine andere Form des gleichen Begriffs, könnte hierher gehören.

Das Wort findet sich in der „Ancrene Riwle“ (um 1200) als scandle und bezeichnet „Diskredit für die Religion, der durch schlechtes Verhalten einer religiösen Person entsteht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen escandle, eschandle (12. Jh.); im anglo-französischen Raum war es scandle, und im Lateinischen hieß es scandalum. Das moderne Wort könnte jedoch eine neue Entlehnung sein. Cockeram beschreibt es in seinem „English Dictionarie“ (1623) als „Ein Anstoß, der jemanden veranlasst, sich zu empören.“

Die Bedeutungen „böswilliges Gerücht“ und „beschämender Zustand, Handlung oder Vorfall; das, was Skandal verursacht“ entstanden in den 1590er Jahren. Der Sinn von „Person, deren Verhalten eine Schande ist“, entwickelte sich in den 1630er Jahren. Scandal sheet für „sensationelle Zeitung“ taucht 1884 auf. Scandal-monger stammt aus dem Jahr 1702.

Das ist die hauptsächlich britische Schreibweise von scandalize. Für das Suffix siehe -ize. Verwandt: Scandalised; scandalising.

    Werbung

    Trends von " scandalize "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scandalize" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scandalize

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scandalize"
    Werbung