Werbung

Bedeutung von scandal

Skandal; Rufschädigung; Anstoß

Herkunft und Geschichte von scandal

scandal(n.)

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „Scandal“ den „Schaden an jemandes Ruf“ und stammt aus dem Französischen scandale. Dieses wiederum leitet sich vom späten Latein scandalum ab, was so viel wie „Ursache für Anstoß, Stolperstein, Versuchung“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Griechischen skandalon, was „Stolperstein, Anstoß; eine Falle oder Schlinge, die für einen Feind gelegt wird“ bedeutet.

Das griechische Substantiv in dieser Form taucht zuerst in der Septuaginta (25 Mal) und im Neuen Testament (15 Mal) auf, wo es als „Ursache moralischer Stolpersteine“ verwendet wird. Es übersetzt ein hebräisches Wort, das „Schlinge, Falle“ bedeutet.

In biblischem Kontext ist die Verwendung vermutlich bildlich oder metaphorisch. Das Oxford English Dictionary (1989) und andere Quellen kommen zu dem Schluss, dass es „sicherlich ein altes Wort für ‚Falle‘“ oder eine Variante davon ist. Ursprünglich könnte es also „Falle mit einem Federmechanismus“ bedeutet haben (vergleiche das verwandte skandalē, was „Stock einer Falle“ bedeutet – den Auslöser, der durch das Seil gezogen wird, um die Falle zu schnappen). Dies könnte aus der rekonstruierten indoeuropäischen Wurzel *skand- stammen, was „springen, klettern“ bedeutet (siehe scan (v.), wie in Watkins vorgeschlagen, obwohl Beekes skeptisch ist). Auch slander (n.), eine andere Form des gleichen Begriffs, könnte hierher gehören.

Das Wort findet sich in der „Ancrene Riwle“ (um 1200) als scandle und bezeichnet „Diskredit für die Religion, der durch schlechtes Verhalten einer religiösen Person entsteht“. Es stammt aus dem Altfranzösischen escandle, eschandle (12. Jh.); im anglo-französischen Raum war es scandle, und im Lateinischen hieß es scandalum. Das moderne Wort könnte jedoch eine neue Entlehnung sein. Cockeram beschreibt es in seinem „English Dictionarie“ (1623) als „Ein Anstoß, der jemanden veranlasst, sich zu empören.“

Die Bedeutungen „böswilliges Gerücht“ und „beschämender Zustand, Handlung oder Vorfall; das, was Skandal verursacht“ entstanden in den 1590er Jahren. Der Sinn von „Person, deren Verhalten eine Schande ist“, entwickelte sich in den 1630er Jahren. Scandal sheet für „sensationelle Zeitung“ taucht 1884 auf. Scandal-monger stammt aus dem Jahr 1702.

Verknüpfte Einträge

„Eine Wand erklimmen, als würde man eine Leiter benutzen; mit Sturmleitern angreifen“, Ende des 14. Jahrhunderts, scalen, abgeleitet vom lateinischen scala „Leiter, Treppe“, aus *scansla, vom Stamm von scandere „steigen, aufsteigen, erklimmen“, das auf die rekonstruierten indogermanischen Wurzel *skand- „springen, springen, klettern“ zurückgeht (auch Quelle des Sanskrit skandati „eilt, springt, hüpft“; Griechisch skandalon „Fallstrick“; Mittelirisch sescaind „er sprang, hüpfte“, sceinm „ein Sprung, Hüpfer“).

Im Mittelenglischen bezieht sich scale (Substantiv) auf „Leiter, die bei Belagerungen verwendet wird“ und ist um 1400 belegt, abgeleitet vom lateinischen Substantiv. Die allgemeine und bildliche Verwendung des Verbs (für Berge, Höhen des Vergnügens usw.) ist im 16. Jahrhundert belegt. Verwandt: Scaled; scaling.

Ende des 13. Jahrhunderts als sclaundre belegt, was so viel wie „Zustand eines beschädigten Rufs; Schande oder Unehre“ bedeutet. Um 1300 wurde es auch verwendet, um „eine böswillig verbreitete Lüge oder Falschmeldung“ zu beschreiben – also die Erfindung und Verbreitung falscher Geschichten, um jemanden zu diskreditieren. Der Begriff stammt aus dem anglo-französischen esclaundre und dem altfranzösischen esclandre, was „skandalöse Aussage“ bedeutet. Es ist eine Abwandlung (mit einem „interlopierenden l“, wie das Century Dictionary erklärt) von escandle oder escandre, die beide „Skandal“ bedeuten. Diese wiederum leiten sich vom lateinischen scandalum ab, was „Ursache des Anstoßes, Stolperstein, Versuchung“ bedeutet (siehe auch scandal).

Im Mittelalter, ab der Mitte des 14. Jahrhunderts, wurde der Begriff auch für „eine Handlung oder Situation, die Schande oder Unehre bringt“ verwendet. Später, Ende des 14. Jahrhunderts, bezeichnete er „eine schlechte Situation oder böse Handlung“ und wurde auch auf Personen angewendet, die solche Zustände herbeiführen.

The injury [slander] consists in falsely and maliciously charging another with the commission of some public offense criminal in itself, and indictable, and subjecting the party to an infamous punishment, or involving moral turpitude, or the breach of some public trust, or with any matter in relation to his particular trade or vocation, and which, if true, would render him unworthy of employment ; or, lastly, with any other matter or thing by which special injury is sustained. [James Kent, "Commentaries on American Law," 1844]
Der Schaden [Verleumdung] besteht darin, dass jemand fälschlicherweise und böswillig beschuldigt wird, ein öffentliches Verbrechen begangen zu haben, das an sich schon strafbar ist und vor Gericht verfolgt werden kann. Dadurch wird die betroffene Person einem ehrlosen Strafe ausgesetzt oder es wird ihr moralische Verwerflichkeit oder der Bruch eines öffentlichen Vertrauens vorgeworfen. Außerdem kann es sich um alles handeln, was mit ihrem speziellen Beruf oder ihrer Tätigkeit zu tun hat und, wenn es wahr wäre, sie für eine Anstellung unwürdig machen würde. Letztlich kann es auch um jede andere Angelegenheit gehen, die ihr besonderen Schaden zufügt. [James Kent, „Commentaries on American Law“, 1844]
Werbung

Trends von " scandal "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scandal" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scandal

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scandal"
Werbung