Werbung

Bedeutung von scanner

Scanner; Gerät zum Scannen von Dokumenten; Person, die etwas kritisch untersucht

Herkunft und Geschichte von scanner

scanner(n.)

In den 1550er Jahren bezeichnete der Begriff „scanner“ eine Person, die etwas kritisch untersucht. Er leitet sich als Agentennomen von scan (Verb) ab. Ab 1927 wurde er dann für eine Art mechanisches Gerät verwendet, zunächst häufig in der Fernsehtechnologie. Bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts fand er auch Anwendung in der Radartechnologie und bei Strahlungsbildgebungsgeräten; später wurde er dann für digitale Lesegeräte von Computern verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort scannen verwendet, was so viel bedeutet wie „Verse in metrischen Füßen markieren, Verse nach ihrem Metrum analysieren“. Es stammt aus dem Spätlateinischen scandere, was „Verse scannen“ bedeutet. Ursprünglich bedeutete es im klassischen Latein „steigen, aufsteigen, hinaufsteigen“. Der Zusammenhang liegt im auf- und absteigenden Rhythmus der Poesie. Die Wurzeln des Begriffs reichen zurück zum Proto-Indoeuropäischen *skand-, was „springen, springen, klettern“ bedeutet. Ähnliche Begriffe finden sich im Sanskrit mit skandati („eilt, springt, hüpft“), im Griechischen mit skandalon („Stolperstein“) und im Mittelirischen mit sescaind („er sprang, hüpfte“) sowie sceinm („ein Sprung, Hüpfer“).

Im Englischen verlor sich das klassische -d-, wahrscheinlich durch Verwechslung mit der Endung -ed (vergleiche lawn (n.1)). Die intransitive Bedeutung „den Regeln des Metrums folgen oder sie einhalten“ entwickelte sich bis 1857. Der Sinn von „punktuell betrachten, minutös untersuchen (wie beim Zählen metrischer Füße in der Poesie)“ ist seit den 1540er Jahren belegt. Mit dem Aufkommen neuer Technologien erhielt das Wort 1928 die Bedeutung „systematisch mit einem Scanner über etwas fahren“, insbesondere um es in eine Folge von Signalen umzuwandeln. Die entgegengesetzte Bedeutung von „schnell überfliegen, skimmen“ wurde erstmals 1926 dokumentiert. Verwandte Begriffe sind Scanned und scanning.

    Werbung

    Trends von " scanner "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scanner" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scanner

    Werbung
    Trends
    Werbung