Werbung

Bedeutung von scamper

schnell laufen; fliehen; davonlaufen

Herkunft und Geschichte von scamper

scamper(v.)

„schnell laufen, sich hastig entfernen“, 1680er Jahre, wahrscheinlich aus dem Flämischen schampeeren, eine häufigere Form von schampen „weglaufen“, abgeleitet vom Altfranzösischen escamper (Altfranzösisch eschamper) „weglaufen, fliehen, das Schlachtfeld verlassen, entkommen“, aus dem Vulgärlateinischen *excampare „sich zurückziehen“, wörtlich „das Feld verlassen“, aus dem Lateinischen ex campo, von ex „aus“ (siehe ex-) + campo, Ablativ von campus „Feld“ (siehe campus).

Ein Modewort Ende des 17. Jahrhunderts; „Nicht unwahrscheinlich wurde das Wort ursprünglich im Militärjargon verwendet“ [OED]. Verwandt: Scampered; scampering. Das Substantiv stammt aus den 1680er Jahren und bedeutet „ein hastiger Lauf oder Flug“, abgeleitet vom Verb.

Verknüpfte Einträge

"Collegegelände," 1774, stammt vom lateinischen campus für "ebene Fläche, Feld," abgeleitet vom proto-italienischen *kampo- für "Feld," ein Wort mit ungewisser Herkunft. De Vaan findet Verwandte im Griechischen, wie kampē für "Biegung, Bogen, Krümmung," usw., falls die ursprüngliche Bedeutung von campus tatsächlich "Vertiefung, Krümmung" war (siehe jamb). Er schlussfolgert, dass die Quelle im Proto-Indo-Europäischen *kamp- "gut ein europäisches Substratwort aus der Landwirtschaftsterminologie sein könnte." Zum ersten Mal in der Bedeutung von "College" an der Princeton University verwendet.

1782 entstand der Begriff „highway robber“, wahrscheinlich abgeleitet von dem dialektalen Verb scamp, das „umherstreifen“ bedeutet (1753, möglicherweise aus dem 16. Jahrhundert), und das eine Verkürzung von scamper ist. Bereits 1808 wurde es im allgemeineren Sinne für „Flüchtling, Landstreicher, Betrüger, niederträchtigen Schurken“ verwendet und fand seit 1837 auch in der liebevollen Bedeutung von „Schelm“ Anwendung.

Das Wortbildungselement stammt aus dem Englischen und bedeutet in der Regel „aus, von“, kann aber auch „aufwärts, vollständig, berauben von, ohne“ und „ehemalig“ bedeuten. Es hat seinen Ursprung im Lateinischen ex, was „aus, von innen; seit welchem Zeitpunkt, seit; gemäß; in Bezug auf“ bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urindoeuropäischen *eghs, was „hinaus“ bedeutet. Ähnliche Formen finden sich im Gallischen ex-, im Altirischen ess-, im Altkirchenslawischen izu und im Russischen iz. In einigen Fällen leitet es sich auch vom griechischen Verwandten ex, ek ab. Das Urindoeuropäische *eghs hatte eine komparative Form *eks-tero und eine superlative Form *eks-t(e)r-emo-. Oft wurde es vor den Konsonanten -b-, -d-, -g-, sowie den konsonantischen Vokalen -i-, -l-, -m-, -n-, -v- zu e- verkürzt, wie zum Beispiel in elude, emerge, evaporate und anderen.

    Werbung

    Trends von " scamper "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scamper" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scamper

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scamper"
    Werbung