Werbung

Bedeutung von scantling

Maß; Dimension; kleiner Holzträger

Herkunft und Geschichte von scantling

scantling(n.)

In den 1520er Jahren bezeichnete das Wort „scantling“ eine „gemessene oder vorgeschriebene Größe“. Es wurde verändert, um sich an Wörter mit der Endung -ling anzupassen, und stammt ursprünglich von scantlon, scantiloun, scantillon ab, was um 1400 „Dimension“ bedeutete. Zuvor war es ein Typ von Maurermaßstab, der zur Messung der Dicke verwendet wurde (ca. 1300). Es ist eine Verkürzung des altfranzösischen escantillon (im modernen Französisch échantillon, was „Musterprobe“ bedeutet), dessen Ursprung unklar ist. Traditionell wird es als deformiertes Wort angesehen, das letztlich vom lateinischen scandere „steigen“ stammt (siehe scale (v.1)). Die Bedeutung wurde durch scant (Adj.) beeinflusst. Die Bedeutung „kleiner Holzbalken“ ist seit den 1660er Jahren belegt. Verwandt: Scantlings.

Verknüpfte Einträge

„Eine Wand erklimmen, als würde man eine Leiter benutzen; mit Sturmleitern angreifen“, Ende des 14. Jahrhunderts, scalen, abgeleitet vom lateinischen scala „Leiter, Treppe“, aus *scansla, vom Stamm von scandere „steigen, aufsteigen, erklimmen“, das auf die rekonstruierten indogermanischen Wurzel *skand- „springen, springen, klettern“ zurückgeht (auch Quelle des Sanskrit skandati „eilt, springt, hüpft“; Griechisch skandalon „Fallstrick“; Mittelirisch sescaind „er sprang, hüpfte“, sceinm „ein Sprung, Hüpfer“).

Im Mittelenglischen bezieht sich scale (Substantiv) auf „Leiter, die bei Belagerungen verwendet wird“ und ist um 1400 belegt, abgeleitet vom lateinischen Substantiv. Die allgemeine und bildliche Verwendung des Verbs (für Berge, Höhen des Vergnügens usw.) ist im 16. Jahrhundert belegt. Verwandt: Scaled; scaling.

Im mittleren 14. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "kurz oder unzureichend in der Menge ist, also eher weniger als das, was für einen bestimmten Zweck gewünscht wird." Der Ursprung liegt wahrscheinlich in einer skandinavischen Quelle, wie dem Alt-Nordischen skamt, dem Neutrum von skammr, was so viel wie "kurz, brief" bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urgermanischen *skamma-, das auch im Altenglischen scamm für "kurz" und im Althochdeutschen skemmen für "verkürzen" zu finden ist. Möglicherweise hat es seinen Ursprung in der Bedeutung "gehörnlos," abgeleitet aus dem Urindogermanischen *kem- (1), was "gehörnlos" bedeutet. (Siehe auch hind (n.) für weitere Informationen.)

Im Mittelenglischen fand das Wort auch als Substantiv Verwendung, wo es "Mangel, knappe Versorgung, Knappheit" bedeutete, ebenfalls entlehnt aus dem Alt-Nordischen.

    Werbung

    Trends von " scantling "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "scantling" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scantling

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "scantling"
    Werbung