Werbung

Bedeutung von scant

gering; unzureichend; spärlich

Herkunft und Geschichte von scant

scant(adj.)

Im mittleren 14. Jahrhundert wurde das Wort verwendet, um etwas zu beschreiben, das "kurz oder unzureichend in der Menge ist, also eher weniger als das, was für einen bestimmten Zweck gewünscht wird." Der Ursprung liegt wahrscheinlich in einer skandinavischen Quelle, wie dem Alt-Nordischen skamt, dem Neutrum von skammr, was so viel wie "kurz, brief" bedeutet. Dieses wiederum stammt aus dem Urgermanischen *skamma-, das auch im Altenglischen scamm für "kurz" und im Althochdeutschen skemmen für "verkürzen" zu finden ist. Möglicherweise hat es seinen Ursprung in der Bedeutung "gehörnlos," abgeleitet aus dem Urindogermanischen *kem- (1), was "gehörnlos" bedeutet. (Siehe auch hind (n.) für weitere Informationen.)

Im Mittelenglischen fand das Wort auch als Substantiv Verwendung, wo es "Mangel, knappe Versorgung, Knappheit" bedeutete, ebenfalls entlehnt aus dem Alt-Nordischen.

scant(v.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, scanten, „mangelhaft sein, versagen“, auch „sparsam sein“, abgeleitet von scant (Adjektiv). Ab den 1560er Jahren in der Bedeutung „knappe Zuteilung gewähren, begrenzen“; in den 1580er Jahren als „verringern oder einschränken, klein oder spärlich machen“ belegt. Die Bedeutung „geringschätzig behandeln“ entstand um 1600. Als Adverb, „kaum, hardly“, wurde es Mitte des 15. Jahrhunderts verwendet.

Verknüpfte Einträge

„weibliches Reh“, im Altenglischen hind, abgeleitet vom Urgermanischen *hinthjo (auch die Quelle für Altnordisch hind, Niederländisch hinde, Althochdeutsch hinta, Deutsch Hindin (mit angehängtem femininen Suffix) „Reh“). Möglicherweise stammt es vom Urindoeuropäischen *kemti-, abgeleitet von der Wurzel *kem- (1) „hornlos“ (auch die Quelle für Griechisch kemas „junges Reh, Gazelle“, Litauisch šmulas „hornlos“, Altnordisch skammr „kurz, brief“).

"etwas hastig erledigen, schlampig oder oberflächlich ausführen," 1837, wahrscheinlich aus einem Dialektwort, möglicherweise aus einer skandinavischen Quelle (das Oxford English Dictionary vergleicht es mit dem Altnordischen skemma „verkürzen, kürzer machen“, abgeleitet von skammr „kurz; kurzzeitig; neulich“), oder eine Mischung aus scant und skimp [Klein], oder eine Rückbildung von scamper. Verwandt: Scamped; scamping.

Werbung

Trends von " scant "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scant" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scant

Werbung
Trends
Werbung