Werbung

Bedeutung von scratch

kratzen; leichte Wunde; Schramme

Herkunft und Geschichte von scratch

scratch(v.)

Um 1400 entstand das Wort scracchen, ein transitives Verb, das bedeutet, „die Oberfläche leicht zu markieren oder zu verletzen, indem man etwas Raues, Scharfes oder Spitzes darüber zieht oder reibt“. Es könnte eine Verschmelzung der mittelenglichen Wörter scratten und crachen sein, die beide „kratzen“ bedeuten, wobei der Ursprung beider Begriffe unklar bleibt. Man kann auch scr- vergleichen. Verwandte Formen sind Scratched und scratching.

Die Bedeutung „Hautirritationen durch Kratzen mit Nägeln, Krallen oder einem Kratzgerät zu lindern“ entwickelte sich in den 1520er Jahren. Im Billard bezeichnete man 1909 das „Versenken der Kugel in eine Tasche“ damit (ursprünglich auch itch), während es zuvor 1850 noch „ein glücklicher Schuss“ bedeutete. Der Ausdruck „ein Pferd aus einem Rennen zurückziehen“ stammt aus dem Jahr 1865 und bezieht sich darauf, den Namen des Pferdes von der Liste der Teilnehmer zu streichen. In den 1680er Jahren wurde die Wendung auch im übertragenen Sinne verwendet, um „einen Plan abzublasen“ oder ähnliches auszudrücken.

Die Redewendung scratch the surface, die bedeutet, „nur geringe Fortschritte beim Eindringen oder Verstehen zu machen“, entstand 1882. Das Kratzen des Kopfes scratch (one's) head als Ausdruck der Verwirrung ist seit 1712 belegt. Der scratch-coat, eine grobe Putzschicht, die vor dem Trocknen angeraut wird, ist seit 1891 bekannt.

scratch(n.1)

In den 1580er Jahren bezeichnete das Wort „scratch“ eine leichte Wunde oder Verletzung, wie einen kleinen Riss in der Haut oder Oberfläche, der durch etwas Scharfes oder Raues verursacht wurde. Diese Bedeutung stammt vom Verb scratch ab. Die Bedeutung „Markierung oder feiner Riss in Metall usw.“ entwickelte sich in den 1660er Jahren.

Im amerikanischen Slang wurde „scratch“ ab 1914 als Bezeichnung für (Papier-)Geld verwendet, wobei die genaue Herkunft unklar bleibt. Viele bildliche Ausdrücke, wie zum Beispiel up to scratch, ursprünglich „bereit, sich seinem Gegner zu stellen“, stammen aus dem Sport. Sie beziehen sich auf die Linie oder Markierung, die als Startpunkt für Wettkämpfer dient, und sind seit 1778 belegt, wobei die früheste Verwendung eher bildlich ist.

Die Bedeutung „nichts“ (wie in from scratch) entstand um 1915. Sie entwickelte sich aus dem spezifischen sportlichen Begriff des 19. Jahrhunderts, der den Ausgangspunkt eines Wettkämpfers bezeichnete, der in einem Handicap-Wettkampf keine Vorteile erhält (belegt seit 1848). Ab 1929 wurde der Ausdruck dann allgemein für „nur aus Rohzutaten“ verwendet. Der Begriff scratch cake, also „Kuchen, der von Grund auf selbst gebacken wird und nicht aus einer Mischung stammt“, taucht erstmals 1955 auf.

Im Billard wurde das Wort ab 1850 verwendet, zunächst für einen Schlag, der erfolgreich ist, aber nicht wie beabsichtigt ausgeführt wurde. Die Bedeutung „die Spielkugel versenken“ ist seit 1914 belegt. Der Begriff scratch-pad, also ein Notizblock für schnelles Schreiben oder Zeichnen, ist seit 1883 nachgewiesen.

Scratch(n.2)

Im Jahr 1740 wurde in Old Scratch „der Teufel“ bezeichnet. Man sagt, es sei eine Variante des mittelenglichen scrat, scratte, was „Ungeheuer, Kobold“ bedeutet (Mitte des 13. Jahrhunderts in Ortsnamen zu finden). Dieses Wort stammt wahrscheinlich aus dem Altnordischen skratte, was „Kobold, Zauberer“ bedeutet, und könnte ursprünglich „Ungeheuer“ geheißen haben. Im Altenglischen gab es Formen wie scritta, die verwendet wurden, um das lateinische hermaphroditus zu übersetzen, und scrætte, was „Ehebrecherin, Hure“ bedeutete. Doch zwischen dem Altenglischen und 1740 wurde nur die Bedeutung „Hermaphrodit“ aufgezeichnet. Vielleicht entstand das moderne Wort aus einer Anspielung auf Old Nick, was „der Teufel“ bedeutet, oder wurde scherzhaft so gebildet.

scratch(adj.)

"schnell versammelt, spontan erledigt," 1851, Adjektivgebrauch von scratch (n.1).

Verknüpfte Einträge

"Einschnitt, Rille, Spalte," Mitte des 15. Jahrhunderts, nik, nyke, ein Wort unbekannter Herkunft, möglicherweise aus einer Variante des Altfranzösischen niche (siehe niche).

Nick of time ist seit den 1640er Jahren belegt (nick of opportunity ist 1610er Jahre), möglicherweise aus einem alten Brauch, die Zeit zu messen, indem man Einschnitte auf einem Zählstock machte, obwohl nick im allgemeinen Sinne von "kritischer Moment" älter ist (1570er Jahre, Hanmer, der hinzufügt "wie wir gewöhnlich sagen") als der Ausdruck. Nick (n.) speziell als "Einschnitt eines Zählers" ist seit dem späten 15. Jahrhundert belegt.

Also back-scratcher, „Stab oder anderes Gerät zum Kratzen des eigenen Rückens“, 1834; siehe back (n.) + scratch (v.).

Werbung

Trends von " scratch "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"scratch" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of scratch

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "scratch"
Werbung