Werbung

Bedeutung von shamefaced

schüchtern; bescheiden; beschämt

Herkunft und Geschichte von shamefaced

shamefaced(adj.)

„bescheiden, schüchtern“, 1550er Jahre, eine volksetymologische Veränderung von shamefast, „bescheiden, demütig, tugendhaft“, auch „beschämt über sein Verhalten“, aus dem Altenglischen scamfæst „schüchtern“, wörtlich „durch Scham gehemmt“, oder auch „fest in Bescheidenheit“, von shame (Substantiv) + -fæst, ein Adjektivsuffix (siehe fast (Adjektiv)). Verwandt: Shamefacedly; shamefacedness.

shamefaced, -fast. It is true that the second is the original form, that -faced is due to a mistake, & that the notion attached to the word is necessarily affected in some slight degree by the change. But those who, in the flush of this discovery, would revert to -fast in ordinary use are rightly rewarded with the name of pedants .... [Fowler]
shamefaced, -fast. Es stimmt, dass die zweite Form die ursprüngliche ist, dass -faced auf einen Fehler zurückzuführen ist, und dass die Vorstellung, die mit dem Wort verbunden ist, durch die Veränderung in gewissem Maße beeinflusst wird. Aber diejenigen, die in der Euphorie dieser Entdeckung im alltäglichen Gebrauch zu -fast zurückkehren wollen, werden zu Recht mit dem Namen Pedanten bestraft .... [Fowler]

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bedeutet fæst „fest verankert, standhaft, beständig; sicher; eingeschlossen, wasserdicht; stark, befestigt“. Es stammt wahrscheinlich aus dem Urgermanischen *fastu- „fest, stabil“ (verwandt mit dem Altfriesischen fest, Altnordischen fastr, Niederländischen vast, Deutschen fest). Die Wurzel in der indogermanischen Sprache ist *past- und bedeutet „fest, solid“ (aus dem Sanskrit pastyam „Wohnort“).

Die Bedeutung „schnell, rasch“ tauchte in den 1550er Jahren auf, abgeleitet von fast (Adverb) . In diesem Eintrag wird versucht zu erklären, wie die ursprüngliche Bedeutung „fest, stabil“ sich in verschiedene Bedeutungen entwickelte, darunter „sich des Essens enthalten“ (fast (Verb)) und „schnell, rasch“. Bei Farben wurde es in den 1650er Jahren verwendet; bei Uhren ab 1840. Der Ausdruck für „ein ungebundenes Leben führen, genussfreudig sein“ (meist für Frauen) stammt aus dem Jahr 1746 (fast living ist von 1745).

Fast buck wurde erstmals 1947 dokumentiert; fast food ist erstmals 1951 belegt. Fast lane ist aus dem Jahr 1966; der Begriff fast track stammt ursprünglich aus dem Pferderennsport (1934) und bezeichnete eine Bahn, die maximale Geschwindigkeit erlaubt; die bildliche Bedeutung entwickelte sich in den 1960er Jahren. Fast-forward wurde 1948 geprägt, ursprünglich für Audiokassetten.

Im Altenglischen bedeutete scamu, sceomu so viel wie „schmerzliches Gefühl von Schuld oder Schande; Verwirrung durch Scham; Zustand der Schande; Ehrlosigkeit, Beleidigung, Verlust von Ansehen oder Ruf; beschämende Umstände, die Schande bringen; Bescheidenheit“. Es stammt aus dem Urgermanischen *skamo (das auch im Alt-Sächsischen skama, Alt-Nordischen skömm, Schwedischen skam, Alt-Friesischen scome, Niederländischen schaamte, Alt-Hochdeutschen scama und im modernen Deutschen Scham vorkommt), dessen genaue Herkunft jedoch unklar bleibt. Die gängigste Theorie besagt, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *skem- stammt, das wiederum von *kem- „bedecken“ abgeleitet ist – das Bedecken des Körpers gilt schließlich als typischer Ausdruck von Scham.

Um 1300 ist es als „Bescheidenheit, Schüchternheit, Achtung vor Anstand oder Sittlichkeit“ belegt und ab den 1580er Jahren auch als „Ding oder Person, der man sich schämen sollte“. Der Ausdruck put (someone or something) to shame – also „jemandem oder etwas Schande bereiten“ – taucht im Mittelenglischen im 13. Jahrhundert auf. Shame culture wird erstmals 1947 belegt. Der Ausruf for shame! – „du solltest dich schämen“ – ist um 1300 nachweisbar.

Im Mittelenglischen wurde das Wort auch für „Nacktheit, Geschlechtsteile, die Genitalien“ verwendet. So findet sich in der Wycliff-Bibel der Ausdruck shameful thingis für das lateinische verecundiora und shamfast membris für die männlichen Geschlechtsorgane.

Bis in die Neuzeit hinein gab es im Englischen eine produktive Doppelform in shand. Ein altnordisches Wort dafür war kinnroði, was wörtlich „Wangenröte“ bedeutet und somit „Schamröte“ beschreibt. Im Griechischen wurde zwischen Scham in der negativen Bedeutung von „Schande, Ehrlosigkeit“ (aiskhynē) und Scham in der positiven Bedeutung von „Bescheidenheit, Schüchternheit“ (aidos) unterschieden.

"schüchtern, bescheiden," siehe shamefaced, was eine Abwandlung davon ist. Verwandt: Shamefastly; shamefastness.

    Werbung

    Trends von " shamefaced "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shamefaced" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shamefaced

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "shamefaced"
    Werbung