Werbung

Bedeutung von shammy

Leder; Chamois; Reinigungstuch

Herkunft und Geschichte von shammy

shammy

1650er Jahre (Adjektiv); 1714 (Substantiv), eine phonetische Schreibweise von chamois. Weitere missratene Schreibweisen sind shambo (1610er Jahre), shamois, shamoys, shammies. Vergleiche shay von chaise; shappo (1700) für chapeau; shapperoon (1620er Jahre) für chaperon.

Verknüpfte Einträge

1550er Jahre, "Alpenantilope;" 1570er Jahre, "weiches Leder," ursprünglich "Haut des Chamois," aus dem Französischen chamois "Alpenantilope" (14. Jh.), aus dem Spätlateinischen camox (Genitiv camocis), vielleicht aus einer prä-lateinischen Alpen-Sprache, die auch das Italienische camoscio, Spanische camuza, Althochdeutsche gamiza, Deutsche Gemse hervorgebracht hat (obwohl einige davon vom Lateinischen camox stammen könnten). Als Verb, "mit Chamois polieren," ab 1934. Vergleiche shammy.

Its size is about that of a well-grown goat, and it is so agile that it can clear at a bound crevices 16 or 18 feet wide. The chamois is one of the most wary of antelopes, and possesses the power of scenting man at an almost incredible distance, so that the hunting of it is an occupation of extreme difficulty and much danger. [Century Dictionary]
Seine Größe entspricht etwa der eines gut gewachsenen Ziegen, und er ist so agil, dass er in einem Sprung Ritzen von 16 oder 18 Fuß Breite überwinden kann. Der Chamois ist einer der vorsichtigsten Antilopen und besitzt die Fähigkeit, den Menschen aus fast unglaublicher Entfernung zu wittern, sodass die Jagd auf ihn eine Tätigkeit von extremer Schwierigkeit und großer Gefahr ist. [Century Dictionary]

1717, auch chay; wie chaise (siehe dort), sah aus, nachdem es in eine englische Schreibweise gezwungen und fälschlicherweise für einen Plural gehalten wurde. Holmes' „Wonderful 'One-Hoss-Shay'“ („Das Meisterwerk des Diakons“, 1858) war lange Zeit allgemein bekannt und wurde oft erwähnt.

„Mach einen anzüglichen Tanz“, 1918, möglicherweise über die Redewendung shake the shimmy, die vielleicht von shimmy (Substantiv) stammt, einer US-dialektalen Form von chemise (fälschlicherweise als Plural angesehen; vergleiche shammy), die seit 1837 belegt ist. Oder das Verb könnte mit shimmer (Verb) über die Vorstellung von glitzerndem Licht verbunden sein. Die übertragene Bedeutung „Vibration eines Kraftfahrzeugs“ entstand 1925. Verwandt: Shimmied; shimmying. Als Substantiv bezeichnete es einen beliebten, schnellen, anzüglichen Tanz vor der Flapper-Zeit, der 1919 bekannt wurde.

The first "shimmy" dance to appear, almost simultaneously with the signing of the armistice, was greeted with a howl of derision. "Vulgar"! cried the sensitive; "Absurd"! was the verdict of the scornful; "Difficult, but darned attractive!" modern art expressed it. Then, the "shimmy" in its rightful form was presented by Gilda Grey in the Shubert extravaganza "The Gaieties of 1919". Result: a lawsuit with a rival theatrical producer, and the awakened interest of everybody in the much-discussed and condemned dance. ["Good Morning Judge! 'Shake Your Shimmy,'" in The Greenville (S.C.) News, Aug. 27, 1919]
Der erste „Shimmy“-Tanz, der fast zeitgleich mit dem Inkrafttreten des Waffenstillstands auftauchte, wurde mit einem Aufschrei der Verachtung aufgenommen. „Vulgär!“, riefen die Sensiblen; „Absurdität!“, lautete das Urteil der Spötter; „Schwierig, aber verdammt ansprechend!“, so drückte es die moderne Kunst aus. Dann wurde der „Shimmy“ in seiner wahren Form von Gilda Grey in der Shubert-Extravaganz „The Gaieties of 1919“ präsentiert. Ergebnis: eine Klage gegen einen rivalisierenden Theaterproduzenten und das geweckte Interesse aller an dem vieldiskutierten und verurteilten Tanz. [„Good Morning Judge! 'Shake Your Shimmy,'“ in The Greenville (S.C.) News, 27. August 1919]
    Werbung

    Trends von " shammy "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "shammy" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of shammy

    Werbung
    Trends
    Werbung