Werbung

Bedeutung von plural

mehrzahl; Pluralform

Herkunft und Geschichte von plural

plural(adj.)

Ende des 14. Jahrhunderts, ursprünglich in der Grammatik (unterscheidet sich von singular), „bestehend aus oder mehr als eins“, stammt aus dem Altfranzösischen plurel „mehr als eins“ (12. Jh., modernes Französisch pluriel) und direkt aus dem Lateinischen pluralis „von oder belonging to mehr als eins“, abgeleitet von plus (Genitiv pluris) „mehr“ (siehe plus). Die Substantivform, die „eine Pluralzahl“ bedeutet, stammt ebenfalls aus dem späten 14. Jahrhundert.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete deor „Wildtier, Tier, jedes wilde Vierbeiner“, in der frühen Mittelenglischen Sprache wurde es sogar für Ameisen und Fische verwendet. Es stammt aus dem Urgermanischen *deuzam, dem allgemeinen germanischen Wort für „Tier“ (im Gegensatz zu Mensch), wurde aber oft auf „Wildtier“ eingegrenzt. Ähnliche Wörter finden sich im Altfriesischen diar, im Niederländischen dier, im Altnordischen dyr, im Althochdeutschen tior und im Deutschen Tier für „Tier“. Im Gotischen hieß es dius und bedeutete „Wildtier“. Siehe auch reindeer.

Vielleicht stammt es vom Proto-Indoeuropäischen *dheusom „Lebewesen, das atmet“, abgeleitet von der Wurzel *dheu- (1) „Wolke, Atem“. Diese Wurzel findet sich auch im Litauischen dusti („keuchen“), dvėsti („keuchen, sterben“) und im Altkirchenslawischen dychati („atmen“). Für mögliche frühgeschichtliche Bedeutungsentwicklungen vergleiche das Lateinische animal, das von anima („Atem“) stammt.

Die Spezialisierung des Begriffs auf ein bestimmtes Tier begann im Altenglischen. Das übliche altenglische Wort für das, was wir heute als Hirsch bezeichnen, war heorot; siehe hart. Diese Entwicklung war im 15. Jahrhundert weit verbreitet und ist heute vollständig. Wahrscheinlich geschah dies durch die Jagd, da der Hirsch das beliebteste Jagdtier war (vergleiche Sanskrit mrga- „Wildtier“, das besonders für „Hirsch“ verwendet wurde).

Deer-lick („salziger Ort, an dem Hirsche lecken“) ist seit 1778 belegt, und zwar in einem amerikanischen Kontext. Die deer-mouse (1840) wurde so genannt wegen ihrer Beweglichkeit.

In den 1570er Jahren wurde das arithmetische Zeichen + mündlich verwendet, um „mehr um einen bestimmten Betrag“ auszudrücken (entsprechend zu minus). Es stammt aus dem Lateinischen plus, was „mehr, in größerer Zahl, häufiger“ bedeutet (der Komparativ von multus, also „viel“). Die Form hat sich (unter dem Einfluss von minus) von *pleos entwickelt, das wiederum aus der indogermanischen Wurzel *pele- (1) „füllen“ stammt (siehe auch poly-). Das Pluszeichen selbst ist mindestens seit dem späten 15. Jahrhundert bekannt und könnte eine Abkürzung des lateinischen et (siehe et cetera) sein.

Als Präposition, die zwischen zwei Zahlen steht, um Addition anzuzeigen, trat es in den 1660er Jahren auf. [Barnhart bemerkt, dass dieser Sinn „im Lateinischen nicht existierte und wahrscheinlich aus der Handelssprache des Mittelalters entstand;“ das Oxford English Dictionary (OED) vermerkt, dass „die Wörter plus und minus 1202 von Leonardo von Pisa verwendet wurden.“] Wenn es nach einer ganzen Zahl steht, um „und ein wenig mehr“ auszudrücken, ist es seit 1902 belegt. Als Konjunktion, die „und, zusätzlich“ bedeutet, ist es eine umgangssprachliche Wendung im amerikanischen Englisch, die seit 1968 nachgewiesen ist. Als Substantiv, das „einen Vorteil“ bezeichnet, taucht es erstmals 1791 auf. Plus fours sind „ein charakteristischer Stil von langen, weiten Knickerbockern“ (1921), die vier Zoll länger als Standard-Knickerbocker waren, um einen Überhang zu erzeugen. Ursprünglich war dieser Stil mit Golfspielern verbunden.

Werbung

Trends von " plural "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"plural" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of plural

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "plural"
Werbung