Werbung

Bedeutung von sill

Schwelle; Fensterbrett; Balken

Herkunft und Geschichte von sill

sill(n.)

Im Mittelenglischen sille, abgeleitet vom Altenglischen syll, was so viel wie "Balken, Schwelle, großes Holzstück, das als Fundament einer Wand dient" bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *suljo, das auch im Altnordischen svill, Schwedischen syll, Dänischen syld für "Rahmen eines Gebäudes" sowie im Mittelniederdeutschen sull, Althochdeutschen swelli und im modernen Deutschen Schwelle für "Schwelle" verwendet wird. Möglicherweise stammt es von der PIE-Wurzel *swel- (3) ab, die "Pfosten, Brett" bedeutet und auch im Griechischen selma für "Balken" zu finden ist.

Die Bedeutung "unterer horizontaler Teil einer Fensteröffnung" ist seit dem frühen 15. Jahrhundert belegt und wurde in den 1590er Jahren auf den unteren Teil des Rahmens oder Gehäuses einer Tür ausgeweitet. In der Geologie wird der Begriff seit 1794 verwendet, um sich auf bestimmte Arten von Gesteinsbetten oder -schichten zu beziehen.

Verknüpfte Einträge

alternative Schreibweise von sill.

In den 1680er Jahren bezeichnete der Begriff „mud-sill“ (Schlammschwelle) den tragenden Balken eines Damms, einer Eisenbahn, eines Hauses oder einer anderen Struktur. Er setzt sich aus mud (Schlamm) und sill (Schwelle) zusammen. In die politische Geschichte der Vereinigten Staaten fand das Wort dann in einem übertragenen Sinn Eingang, als James M. Hammond (1807-1864) aus South Carolina am 4. März 1858 im Senat der Vereinigten Staaten sprach. Er spielte auf die notwendige unterste Schicht der Gesellschaft an. In seiner Rede vertrat er auch die Auffassung, dass weiße Arbeiter im Norden de facto Sklaven seien, auch wenn sie nicht so genannt wurden. Der Begriff wurde später von Arbeitern im Norden während der Rivalität vor dem Bürgerkrieg aufgegriffen.

In all social systems there must be a class to do the menial duties, to perform the drudgery of life. This is a class requiring but a low order of intellect and but little skill. Its requisites are vigor, docility, fidelity. Such a class you must have, or you would not have that other class which leads progress, civilization, and refinement. It constitutes the very mud-sill of society and of political government; and you might as well attempt to build a house in the air as to build either the one or the other except on this mud-sill. [Hammond]
In allen Gesellschaftssystemen muss es eine Klasse geben, die die niederen Arbeiten verrichtet, die die mühseligen Aufgaben des Lebens übernimmt. Diese Klasse erfordert nur einen geringen Intellekt und wenig Geschick. Ihre Eigenschaften sind Tatkraft, Gehorsam und Treue. Eine solche Klasse muss es geben, sonst hätte man nicht die andere Klasse, die den Fortschritt, die Zivilisation und die Verfeinerung anführt. Sie bildet die eigentliche Schlammschwelle der Gesellschaft und der politischen Regierung; und man könnte ebenso gut versuchen, ein Haus in der Luft zu bauen, wie eines von beidem zu errichten, ohne diese Schlammschwelle. [Hammond]

Also windowsill, „Fenstersims“, 1703, abgeleitet von window (Substantiv) + sill (Substantiv).

    Werbung

    Trends von " sill "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sill" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sill

    Werbung
    Trends
    Werbung