Werbung

Bedeutung von skillful

geschickt; fähig; kompetent

Herkunft und Geschichte von skillful

skillful(adj.)

Das Wort skilful taucht im frühen 14. Jahrhundert auf und bedeutete ursprünglich „wissend, vernunftgeleitet“. Diese Bedeutungen sind heute jedoch weitgehend veraltet. Es setzt sich zusammen aus skill und -ful. Die heute gängige Bedeutung „ausgebildete und geübte Fähigkeiten besitzend, praktische Fertigkeiten habend“ entwickelte sich erst in den 1560er Jahren. Auch im Mittelenglischen fand man die Bedeutung „gerecht, angemessen“. Verwandte Begriffe sind Skillfully, skilfully, skillfulness und skilfulness.

Verknüpfte Einträge

frühes 12. Jh., "Wissen, göttliche Weisheit;" späte 12. Jh., "Fähigkeit zur Unterscheidung, gesundes Urteilsvermögen; das, was vernünftig ist," alle Sinne jetzt obsolet, aus dem Altnordischen skil "Unterscheidung, Fähigkeit zu erkennen, Diskriminierung, Anpassung," verwandt mit skilja (v.) "trennen; unterscheiden, verstehen," aus dem Urgermanischen *skaljo- "teilen, trennen" (auch Quelle des Schwedischen skäl "Grund," Dänischen skjel "eine Trennung, Grenze, Limit," Mittelniederdeutschen schillen "sich unterscheiden," Mittelniederdeutschen, Mittelniederländischen schele "Trennung, Diskriminierung;" aus der PIE-Wurzel *skel- (1) "schneiden").

Der Sinn von "praktischem Wissen und Fähigkeit, Cleverness" wird im frühen 13. Jh. aufgezeichnet.

Das Wort unskilful tauchte im späten 14. Jahrhundert auf und bedeutete ursprünglich „töricht, irrational, nicht mit Vernunft begabt“. Es setzt sich zusammen aus un- (1), was „nicht“ bedeutet, und skillful (Adjektiv). Die Bedeutung „unerfahren, nicht fähig, Fähigkeiten durch Gebrauch und Erfahrung zu zeigen“ entwickelte sich in den 1560er Jahren. Verwandte Begriffe sind Unskillfully und unskillfulness.

Früher wurde unskilful auch in einem veralteten Sinne verwendet, das „unangemessen, maßlos“ bedeutete (um 1300). Im Frühmittelenglischen gab es zudem das Substantiv unskil, das „Unvernunft, Mangel an Mäßigung oder gesundem Menschenverstand; das, was unangemessen oder sündhaft ist“ bezeichnete.

Das Wortbildungselement, das an Substantive (und im modernen Englisch an Verbstämme) angehängt wird, bedeutet „voll von, habend, gekennzeichnet durch“ und auch „Menge oder Volumen, das enthalten ist“ (handful, bellyful). Es stammt aus dem Altenglischen -full, -ful, was sich von full (Adjektiv) ableitet. Ursprünglich war es ein eigenständiges Wort, das sich mit einem vorangegangenen Substantiv verbunden hat, um ein Suffix zu bilden. Verwandt ist es mit dem Deutschen -voll, dem Altnordischen -fullr und dem Dänischen -fuld. Die meisten englischen -ful-Adjektive hatten zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl eine passive Bedeutung („voll von x“) als auch eine aktive („verursacht x; voller Gelegenheiten für x“).

Im Altenglischen und Mittelenglischen war es eher selten, da full viel häufiger am Anfang eines Wortes stand. Beispiele aus dem Altenglischen sind fulbrecan („verstoßen“), fulslean („vollständig töten“), fulripod („reif“). Im Mittelenglischen gab es Wörter wie ful-comen („einen Zustand erreichen, eine Wahrheit erkennen“), ful-lasting („Haltbarkeit“), ful-thriven („vollständig, perfekt“) und viele andere.

    Werbung

    Trends von " skillful "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skillful" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skillful

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skillful"
    Werbung