Werbung

Bedeutung von skim-milk

Magermilch; entrahmte Milch

Herkunft und Geschichte von skim-milk

skim-milk(n.)

"Milch, aus der die Sahne abgeschöpft wurde," 1590er Jahre, abgeleitet von skim (Verb) + milk (Substantiv).

Verknüpfte Einträge

„Undurchsichtiges, weißes Fluidum, das von den Milchdrüsen weiblicher Säugetiere abgesondert wird und zur Ernährung ihres Nachwuchses geeignet ist.“ Im Mittelenglischen milk, im Altenglischen meoluc (West-Sachsen), milc (Anglisch), abgeleitet vom Urgermanischen *meluk- für „Milch“ (auch die Wurzeln für Altnordisch mjolk, Altfriesisch melok, Altsächsisch miluk, Niederländisch melk, Althochdeutsch miluh, Deutsch Milch, Gotisch miluks). Dies stammt von *melk- für „melken“, das wiederum auf die indogermanische Wurzel *melg- zurückgeht, die „wischen, abreiben“ und auch „streicheln; melken“ bedeutet – in Anspielung auf die Handbewegung beim Melken eines Tieres. Das altslawische Substantiv meleko (Russisch moloko, Tschechisch mleko) wird als Übernahme aus dem Germanischen angesehen.

Ab etwa 1200 auch für milchähnliche Pflanzensäfte oder -säfte verwendet. Milk chocolate (Essen-Schokolade, die mit Milchbestandteilen hergestellt wird, heller und süßer) ist seit 1723 belegt; milk shake wurde ab 1889 für verschiedene Mischgetränke verwendet, die moderne Version (aus Milch, Aromastoffen usw., durch Schütteln vermischt) stammt jedoch aus den 1930er Jahren. Milk tooth (1727) nutzt das Wort in seiner bildlichen Bedeutung „Säuglingsalter“, die seit dem 17. Jahrhundert belegt ist. To cry over spilt milk (für etwas zu lamentieren, das einmal missbraucht wurde und nicht zurückgewonnen werden kann) ist erstmals 1836 in den Schriften des kanadischen Humoristen Thomas C. Haliburton belegt. Milk and honey stammt aus einer alttestamentlichen Redewendung, die den Reichtum des Gelobten Landes beschreibt (Numeri xvi.13, im Altenglischen meolc and hunie). Milk of human kindness stammt aus „Macbeth“ (1605).

Anfang des 15. Jahrhunderts skimmen, was so viel bedeutet wie „den Schaum durch eine gleitende Bewegung abheben, eine Flüssigkeit von auf der Oberfläche schwimmendem Material befreien“. Das dazugehörige Substantiv skimmer, das für das verwendete Utensil steht, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Es stammt aus dem Altfranzösischen escumer, was „Schaum entfernen“ bedeutet, und geht zurück auf escume (im modernen Französisch écume), was „Schaum“ heißt. Der Ursprung liegt in einer germanischen Quelle, vergleichbar mit dem Althochdeutschen scum für „Schaum“ und dem Deutschen Schaum. Siehe auch scum.

Die Bedeutung „einen Stein so werfen, dass er über die Wasseroberfläche springt“ entwickelte sich in den 1610er Jahren. Die Vorstellung „leicht und schnell über die Oberfläche bewegen“ entstand in den 1650er Jahren, inspiriert von der Bewegung, die beim Skimmen von Flüssigkeiten entsteht. Der Ausdruck „oberflächlich überfliegen, in einer Durchsicht leicht übergehen“ (bezüglich gedruckter Materialien) wurde 1799 dokumentiert. Verwandte Formen sind Skimmed und skimming.

    Werbung

    Trends von " skim-milk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "skim-milk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of skim-milk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "skim-milk"
    Werbung