Werbung

Bedeutung von slovenly

nachlässig; unordentlich; schlampig

Herkunft und Geschichte von slovenly

slovenly(adj.)

In den 1510er Jahren bedeutete es „niedrig, gemein, unzüchtig“ (diese Bedeutungen sind heute veraltet). Später, in den 1560er Jahren, entwickelte sich die Bedeutung zu „gewöhnlich unordentlich, nachlässig in Bezug auf Kleidung oder Sauberkeit“. Der Begriff setzt sich zusammen aus sloven und -ly (1). Verwandt ist das Substantiv Slovenliness, das „Zustand oder Eigenschaft des Slobberns“ bedeutet. Auch das Substantiv slovenry war in den 1540er Jahren gebräuchlich und wurde laut dem Oxford English Dictionary (OED) im frühen 17. Jahrhundert häufig verwendet.

Verknüpfte Einträge

Ende des 15. Jahrhunderts taucht slovein auf, was so viel wie „Person von niedrigem Charakter; Schurke, Gauner“ bedeutet – unabhängig vom Geschlecht. Wahrscheinlich stammt es aus einer kontinentalgermanischen Quelle, vergleichbar mit dem mittelflämischen sloovin („Zänkische“), sloef („unordentlich, schäbig“), dem niederländischen slof („nachlässig, unachtsam“) und dem mittelniederdeutschen sloven („Kleidung nachlässig anlegen“). Der Ursprung liegt im urgermanischen *slaubjan, das auf die indogermanische Wurzel *sleubh- zurückgeht, was „gleiten, rutschen“ bedeutet.

Im Englischen entwickelte sich in den 1520er Jahren die Bedeutung „Person, die nachlässig in der Kleidung oder unachtsam in der Sauberkeit ist“. Die frühere Bedeutung als „Schurke“ ist heute veraltet. Das erste bekannte Vorkommen des englischen Begriffs findet sich in den Coventry-Mysterienspielen, wo er – alliterativ gepaart mit slut – in einem Schwall von Beleidigungen verwendet wird, die von Schriftgelehrten und Pharisäern gegen die Frau gerichtet sind, die beim Ehebruch ertappt wurde. Daher wird ihm manchmal die früheste Bedeutung als „unmoralische Frau“ zugeschrieben.

Das Century Dictionary vergleicht auch mit dem niederdeutschen sluf („schlampig“), sluffen, sluffern („nachlässig sein“), sluffen („in Hausschuhen umhergehen“) sowie dem deutschen schlumpe („Schlampe, Schlampige“) und schlumpen („herumziehen, schlurfen“).

Sloven is given in the older grammars as the masculine correlative of slut; but the words have no connection, and the relation, such as it is, is accidental. Slut, as now used, is much stronger and more offensive. [Century Dictionary, 1895]
Sloven wurde in älteren Grammatiken als das männliche Pendant zu slut angegeben; jedoch gibt es keinen Zusammenhang zwischen den Wörtern, und die Beziehung, sofern sie besteht, ist zufällig. Slut, wie es heute verwendet wird, ist viel stärker und beleidigender. [Century Dictionary, 1895]

Das Suffix bildet Adjektive aus Substantiven und bedeutet „Eigenschaften von, in der Form oder Natur von“ (manly, lordly), sowie „angemessen für, passend, geeignet für“ (bodily, earthly, daily). Es hat sich unregelmäßig aus dem Altenglischen -lic entwickelt, das wiederum aus dem Urgermanischen *-liko- stammt (im Altfriesischen -lik, im Niederländischen -lijk, im Althochdeutschen -lih, im Deutschen -lich, im Altnordischen -ligr). Es steht in Beziehung zu *likom-, was „Erscheinung, Form“ bedeutet (im Altenglischen lich für „Leichnam, Körper“; siehe lich, das ein Verwandter ist; vergleiche auch like (Adj.), mit dem es identisch ist).

    Werbung

    Trends von " slovenly "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "slovenly" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of slovenly

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "slovenly"
    Werbung