Im Mittelenglischen finden wir smal, smale, das aus dem Altenglischen smæl stammt und so viel wie „dünn, schlank, schmal; fein“ bedeutet. Dieses Wort geht auf das urgermanische *smal- zurück, was „kleines Tier; klein“ bedeutet (verwandt im Alt-Sächsischen, Dänischen, Schwedischen, Mittelniederländischen, Niederländischen, Althochdeutschen smal, Alt-Friesischen smel, Deutschen schmal für „schmal, schlank“ und im Gotischen smalista für „kleinster“ sowie im Altnordischen smali für „kleine Rinder, Schafe“). Möglicherweise stammt es von einer indogermanischen Wurzel *(s)melo- ab, die „kleineres Tier“ bedeutet (verwandt im Griechischen melon, Altirischen mil für „ein kleines Tier“ und im Altkirchenslawischen malu für „schlecht“).
Die ursprüngliche Bedeutung von „schmal“ ist heute meist auf Taillenumfänge (um 1300) und Därme (spätes Altenglisch) beschränkt.
My sister ... is as white as a lilly, and as small as a wand. [Shakespeare, "Two Gentlemen of Verona," 1591]
Meine Schwester ... ist so weiß wie eine Lilie und so klein wie ein Stock. [Shakespeare, „Die beiden Herren von Verona“, 1591]
Im Altenglischen entwickelte sich die Bedeutung „nicht groß, von geringer Größe, kleiner als gewöhnlich“. Bei Kindern bedeutete es „jung, nicht voll entwickelt“, ab Mitte des 13. Jahrhunderts. Die Bedeutung „gering oder minderwertig in Grad oder Menge“ entstand im späten 13. Jahrhundert. Der Sinn von „trivial, unwichtig, von geringem Gewicht oder Bedeutung“ kam im mittleren 14. Jahrhundert auf. Der Ausdruck für „wenig Eigentum oder Handel“ stammt aus dem Jahr 1746. Die Beschreibung von „kleinlich im Geist oder in der Gesinnung, niederträchtig, egoistisch“ geht auf das Jahr 1824 zurück.
Small fry bezeichnete in den 1690er Jahren kleine Fische, ab 1885 dann unbedeutende Menschen. Small potatoes für „keine große Sache, etwas Unbedeutendes oder Petty“ ist seit 1924 belegt; small change, im übertragenen Sinne „etwas von geringem Wert“ (mit change im Sinne von „Geldsumme“) stammt aus dem Jahr 1902. Small talk für „Plauderei, belangloses Gespräch“ (1751) findet sich erstmals in Chesterfields „Letters“. Small-arms, die Handfeuerwaffen bezeichnend (im Gegensatz zu ordnance), sind seit 1710 belegt. Small clothes (1796) waren Kniehosen, besonders die des 18. Jahrhunderts, im Unterschied zu Hosen. Small hours (Mitte des 15. Jahrhunderts) waren ursprünglich kirchlich und bezeichneten die geringeren kanonischen Stunden.
Small world als Kommentar zu einem unerwarteten Treffen von Bekannten ist seit 1895 belegt. Um in Ausdrücken wie democrat with a small d zwischen allgemeinem und spezifischem Gebrauch zu unterscheiden, ist die Konstruktion seit 1952 nachweisbar.