Werbung

Bedeutung von snailery

Schneckenfarm; Zuchtstätte für Schnecken

Herkunft und Geschichte von snailery

snailery(n.)

"Ort zur Zucht von (essbaren) Schnecken," 1725, abgeleitet von snail (Substantiv) + -ery.

Verknüpfte Einträge

Der gebräuchliche Name für einen kleinen Gastropoden, der an Land oder im Süßwasser lebt. Im Mittelenglischen snail, im Altenglischen snægl, abgeleitet vom Urgermanischen *snagila. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen snegil, im Alt-Nordischen snigill, im Dänischen snegl, im Schwedischen snigel, im Mittelhochdeutschen snegel, im Dialektaldeutschen Schnegel, im Althochdeutschen snecko und im modernen Deutschen Schnecke, was alles „Schnecke“ oder „Schnegel“ bedeutet.

Man nimmt an, dass es von *snog- stammt, einer Variante der indogermanischen Wurzel *sneg-, die „kriechen, schleichen; kriechendes Wesen“ bedeutet (siehe auch snake (n.)). Im Grunde ist das Wort eine Verkleinerungsform des altenglischen snaca, was „Schlange“ bedeutet – also etymologisch „kriechendes Wesen“.

Früher wurde snail auch für Nacktschnecken verwendet. Seit mindestens um 1000 n. Chr. gilt es als Symbol für Langsamkeit; der Ausdruck snail's pace für „sehr langsames Tempo“ ist seit etwa 1400 belegt. Verwandte Begriffe sind: Snaily; snailish; snailing.

Das Wortbildungselement, das Nomen bildet und Bedeutungen wie „Ort für“, „Kunst von“, „Zustand von“ oder „Menge von“ vermittelt. Es stammt aus dem Mittelenglischen -erie und hat seinen Ursprung im Lateinischen -arius (siehe -ary). In der modernen Umgangssprache wird es auch manchmal verwendet, um „die Gesamtheit von“ oder „ein Beispiel von“ auszudrücken.

    Werbung

    Trends von " snailery "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "snailery" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of snailery

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "snailery"
    Werbung