Werbung

Bedeutung von sog

Sumpf; Morast; Nasse Stelle

Herkunft und Geschichte von sog

sog(n.)

"weicher oder morastiger Ort, Sumpf, Morast," 1530er Jahre, ein Wort unbekannter Herkunft. Es ist früher als Verb belegt, "durchtränken; sich durchtränken" (Mitte 15. Jahrhundert) und könnte mit soak (Verb) verwandt sein oder von ähnlichen Wörtern im Skandinavischen stammen. Verwandt: Sogged.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen soken, abgeleitet vom Altenglischen socian (intransitiv) „einweichen, in Flüssigkeit liegen“, das seinen Ursprung im Urgermanischen *sukon hat (auch verwandt mit dem Westflämischen soken). Möglicherweise stammt es von der indogermanischen Wurzel *seue- (2) „Flüssigkeit aufnehmen“ (siehe sup (v.2)). Das altenglische Wort ist eine abgeleitete Form von sucan (Partizip Perfekt socen) „saugen“ (siehe suck (v.)).

Die transitive Bedeutung „durch Durchtränkung durchnässen, durchdringen“ entwickelte sich im mittleren 14. Jahrhundert; die von „einweichen oder in Flüssigkeit liegen lassen“ stammt aus dem frühen 15. Jahrhundert. Die Bedeutung „durch Absorption aufnehmen“ entstand in den 1550er Jahren; die von „maßlos trinken“ kam in den 1680er Jahren auf. Die umgangssprachliche Bedeutung „übermäßig überladen, zu stark besteuern“ wurde 1895 belegt. Verwandte Begriffe: Soaked; soaken (1650er Jahre, nur im Sinne von „betrunken“); soaking.

Als Substantiv bedeutet „ein Einweichen“ und stammt aus dem mittleren 15. Jahrhundert, abgeleitet vom Verb. Soaking als Substantiv entstand ebenfalls im mittleren 15. Jahrhundert. Der Ausdruck Old soaker für einen „Veteranen“ in einem Handwerk oder einer Tätigkeit tauchte in den 1580er Jahren auf und scheint nicht mit der Trinkbedeutung verbunden zu sein, aber das Bild dahinter bleibt unklar.

"Turf, ein Stück Erde mit Gras darauf," Mitte des 15. Jahrhunderts, sodde, anscheinend aus dem Mittelniederländischen sode „Turf“ oder dem Mittelniederdeutschen sode, beide verwandt mit dem Altfriesischen satha „Sod“ und alle von ungewisser Herkunft. Vielleicht steckt die Vorstellung von Wassersättigung dahinter, und die Gruppe könnte mit sog verwandt sein. Umgangssprachlich bezeichnet the (old) sod „das eigene Heimatland“, besonders wenn es Irland ist, stammt aus dem Jahr 1812.

"gründlich nass, feucht und schwer durch Durchfeuchtung," 1722, möglicherweise mit -y (2) + dialektalem sog "Moos, Sumpf" (siehe auch) oder dessen Verb sog "durchweichen, nass werden" (15. Jahrhundert), beides unbekannten Ursprungs. Verwandt: Soggily; sogginess.

    Werbung

    Trends von " sog "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sog" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sog

    Werbung
    Trends
    Werbung