Werbung

Bedeutung von unison

Einstimmigkeit; Übereinstimmung in der Tonhöhe; gleichzeitiges Erklingen von Tönen

Herkunft und Geschichte von unison

unison(n.)

Mitte des 15. Jahrhunderts, "Note, die den gleichen Ton wie eine andere hat; Identität in der Tonhöhe von zwei oder mehr Klängen; Intervall zwischen Tönen derselben Tonhöhe," insbesondere das Intervall einer Oktave, aus dem Französischen unisson "Einssein, Klangübereinstimmung" (16. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen unisonus "einen Klang habend, gleichklingend," aus dem Spätlateinischen unisonius "in unmittelbarer Folge in der Skala; monoton." Dies stammt aus dem Lateinischen uni- "eins" (aus der PIE-Wurzel *oi-no- "eins, einzigartig") + sonus "Klang" (aus der PIE-Wurzel *swen- "klingen").

Der bildliche Sinn von "harmonischer Zustimmung" ist seit den 1640er Jahren belegt. Verwandt: Unisonal; unisonance; unisonant; unisonous; unisoneity.

Verknüpfte Einträge

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „eins, einzigartig.“

Er könnte Teil folgender Wörter sein: a (1) unbestimmter Artikel; alone; an; Angus; anon; atone; any; eleven; inch (n.1) „Längenmaß, ein Zwölftel eines Fußes“; lone; lonely; non-; none; null; once; one; onion; ounce (n.1) Gewichtseinheit; quincunx; triune; unanimous; unary; une; uni-; Uniate; unilateral; uncial; unicorn; union; unique; unison; unite; unity; universal; universe; university; zollverein.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch oinos „eins (bei Würfeln)“; Latein unus „eins“; Altpersisch aivam; Altkirchenslawisch -inu, ino-; Litauisch vienas; Altirisch oin; Bretonisch un „eins“; Altenglisch an, Deutsch ein, Gotisch ains „eins.“

auch swenə-, Proto-Indoeuropäischer Stamm, der "klingen" bedeutet. 

Es bildet ganz oder teilweise: assonance; consonant; dissonant; resound; sonant; sonata; sone; sonic; sonnet; sonogram; sonorous; sound (n.1) "Geräusch, was gehört wird;" sound (v.1) "hörbar sein;" swan; unison.

Es ist die hypothetische Quelle oder der Beweis für seine Existenz wird geliefert durch: Sanskrit svanati "es klingt," svanah "Geräusch, Ton;" Latein sonus "Geräusch, ein Lärm," sonare "klingen;" Altirisch senim "das Spielen eines Instruments;" Altenglisch geswin "Musik, Lied," swinsian "singen;" Altnordisch svanr, Altenglisch swan "Schwan," eigentlich "der klingende Vogel."

    Werbung

    Trends von " unison "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "unison" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of unison

    Werbung
    Trends
    Werbung