Werbung

Bedeutung von sottish

dumm; töricht; trunken

Herkunft und Geschichte von sottish

sottish(adj.)

In den 1560er Jahren bedeutete das Wort „foolish“ (foolish, töricht) und leitet sich vom Verb sot ab (siehe auch sot (n.)), kombiniert mit -ish. Ab den 1630er Jahren wurde es dann auch im Sinne von „drunken“ (betrunken) verwendet. Verwandte Begriffe sind sottishly (töricht, dumm) und sottishness (Törichtheit, Dummheit). Früher gab es auch sotted, was so viel wie „rendered foolish“ (töricht gemacht) bedeutete und im späten 14. Jahrhundert verwendet wurde. Im Mittelenglischen fand man zudem sotie (n.) für „folly, foolishness“ (Törichtheit, Dummheit) sowie sotship und sothood und sotly (adv.) für „foolishly“ (töricht).

Verknüpfte Einträge

Im späten Altenglischen bezeichnete sott „stupid person, fool“ – eine Bedeutung, die heute nicht mehr gebräuchlich ist. Das Wort stammt aus dem Altfranzösischen sot und geht auf das gallorömische *sott- zurück, das vermutlich mit dem mittellateinischen sottus verwandt ist. Die genaue Herkunft bleibt unklar, doch es gibt verwandte Begriffe von Portugal bis Deutschland. Die noch gebräuchliche englische Bedeutung „jemand, der durch Alkohol betäubt ist, jemand, der gewöhnlich übermäßig trinkt“ ist seit den 1590er Jahren belegt. Als Verb findet man es seit etwa 1200, wobei es in der Regel als besot verwendet wird.

Das -isc ist ein adjectivales Wortbildungselement, das aus dem Altenglischen stammt und ursprünglich „von der Herkunft oder dem Geburtsort“ bedeutete. Später wurde es dann eher im Sinne von „von der Natur oder dem Charakter“ verwendet. Es geht auf den protogermanischen Suffix *-iska- zurück, der auch in verwandten Sprachen zu finden ist: im Altsächsischen als -isk, im Altfriesischen als -sk, im Altnordischen als -iskr, im Schwedischen und Dänischen als -sk, im Niederländischen als -sch, im Althochdeutschen als -isc, im modernen Deutschen als -isch und im Gotischen als -isks. Es ist verwandt mit dem griechischen Diminutivsuffix -iskos. In seinen ältesten Formen trat es häufig mit verändertem Stammvokal auf, wie zum Beispiel in French und Welsh. Der germanische Suffix fand auch seinen Weg ins Italienische und Spanische, wo er als -esco übernommen wurde, sowie ins Französische als -esque. Umgangssprachlich wird er seit 1916 an Stundenangaben angehängt, um eine ungefähre Zeitangabe zu kennzeichnen.

Das -ish in Verben wie abolish, establish, finish, punish usw. ist ein Überbleibsel aus dem alten Französischen, wo es ursprünglich Teil des Präsenspartizips war.

    Werbung

    Trends von " sottish "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "sottish" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of sottish

    Werbung
    Trends
    Werbung