Werbung

Bedeutung von soteriology

Heilslehre; Lehre vom Heil; Theologie der Erlösung

Herkunft und Geschichte von soteriology

soteriology(n.)

Im Jahr 1847 wurde der Begriff geprägt für „eine Abhandlung über Gesundheit“. Ab 1864 bezieht er sich auf den theologischen Zweig, der sich mit der Erlösung beschäftigt, und stammt aus dem Deutschen soteriologie. Dieser wiederum kommt aus dem Griechischen sōtēria, was so viel wie „Bewahrung, Erlösung“ bedeutet. Es leitet sich ab von sōizein, was „retten, bewahren“ heißt, und steht in Verbindung mit sōs, was „sicher, gesund“ bedeutet. Die Herkunft dieses Begriffs ist ungewiss; laut Watkins könnte er von der indogermanischen Wurzel *teue- stammen, die „anschwillen“ oder im übertragenen Sinne „stark sein“ bedeutet. Der Begriff endet mit -ology.

Verknüpfte Einträge

"bezüglich der Lehre von der geistlichen Erlösung durch Jesus Christus," 1843, aus dem Deutschen soteriologisch; siehe soteriology.

Das Wortbildungselement, das „Zweig des Wissens, Wissenschaft“ anzeigt, ist heute die gängige Form von -logy. Ursprünglich wurde es um 1800 in Einmalbildungen verwendet (commonsensology usw.). Durch den Einfluss der richtigen Bildung in geology, mythology usw. erlangte es jedoch Legitimität, wo das -o- ein Stammvokal im vorhergehenden Element ist.

The second element is prop[erly] -logy ( -logue, etc.), the -o- belonging to the preceding element; but the accent makes the apparent element in E[nglish] to be -ology, which is hence often used as an independent word. [Century Dictionary] 
Das zweite Element ist eigentlich -logy ( -logue usw.), wobei das -o- zum vorhergehenden Element gehört; aber die Betonung lässt das scheinbare Element im Englischen wie -ology erscheinen, weshalb es oft als eigenständiges Wort verwendet wird. [Century Dictionary] 

*teuə-, auch *teu-, ist eine protoindoeuropäische Wurzel, die „anschwellend“ bedeutet.

Sie könnte Teil folgender Wörter sein: butter; contumely; creosote; intumescence; intumescent; protuberance; protuberant; psychosomatic; somato-; -some (3) „Körper, der Körper“; soteriology; Tartuffe; thigh; thimble; thousand; thole (n.); thumb; tumescent; tumid; tumor; truffle; tuber; tuberculosis; tumult; tyrosine.

Sie könnte auch die Quelle folgender Wörter sein: Avestisch tuma „Fett“; Griechisch tylos „Hornhaut, Klumpen“; Lateinisch tumere „anschwillen“, tumidus „geschwollen“, tumor „eine Schwellung“; Litauisch tukti „dick werden“; Litauisch taukas, Altkirchenslawisch tuku, Russisch tuku „Tierfett“; Altirisch ton „Hinterteil“.

    Werbung

    Trends von " soteriology "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "soteriology" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of soteriology

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "soteriology"
    Werbung