Werbung

Bedeutung von souffle

leichte, luftige Speise; Auflauf; Soufflé

Herkunft und Geschichte von souffle

souffle(n.)

In der Kochkunst bezeichnet man mit diesem Begriff ein zartes, leichtes Gericht, das manchmal herzhaft, meist jedoch süß ist. Der Begriff tauchte 1803 im französischen Kontext auf und stammt aus dem Französischen soufflé. Dabei handelt es sich um die Substantivierung des Partizips Perfekt von souffler, was so viel wie „aufblähen“ oder „aufpusten“ bedeutet. Dieses wiederum hat seine Wurzeln im Lateinischen sufflare, das sich aus sub („unter“, „von unten“) – siehe sub- – und flare („blasen“) zusammensetzt. Laut Watkins stammt es aus der indogermanischen Wurzel *bhle-, die ebenfalls „blasen“ bedeutet. In einem frühen Text wurde es sogar als synonym mit meringue beschrieben.

Verknüpfte Einträge

"geschlagene Eiweiße, vermischt mit Zucker," 1706, aus dem Französischen méringue (18. Jahrhundert), dessen Ursprung unbekannt ist. Keine der geographischen Erklärungen wird als überzeugend angesehen.

bhlē- ist eine Wurzel aus dem Proto-Indo-European, die „blasen“ bedeutet. Möglicherweise handelt es sich um eine Variante der PIE-Wurzel *bhel- (2), die ebenfalls „blasen“ oder „anschwellend“ bedeutet.

Diese Wurzel könnte Teil folgender Wörter sein: afflatus, bladder, blase, blast, blather, blaze (v.2) „öffentlich machen“, blow (v.1) „Luft bewegen“, conflate, deflate, flageolet, flatulent, flatus, flavor, inflate, inflation, insufflation, isinglass, souffle.

Werbung

Trends von " souffle "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"souffle" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of souffle

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "souffle"
Werbung