Werbung

Bedeutung von speedometer

Geschwindigkeitmesser; Tachometer

Herkunft und Geschichte von speedometer

speedometer(n.)

Im Jahr 1904 entstand der Begriff aus speed + -meter, wobei das verbindende -o- hinzugefügt wurde. Es handelt sich um einen germanisch-griechischen Hybridbegriff, der daher oft stark kritisiert wurde.

[T]he ancient Greeks & Romans knew what speed was, & yet no-one supposes they called it speed, whence it follows that speedo- & speedometer are barbarisms. [Fowler]
Die alten Griechen und Römer wussten, was Geschwindigkeit ist, und dennoch nimmt niemand an, dass sie es speed nannten. Daraus folgt, dass speedo- und speedometer Barbareien sind. [Fowler]

Die korrekte klassische Bezeichnung wäre tachometer. Auch der Begriff speed indicator wurde verwendet. Manchmal wurde er fälschlicherweise für den Kilometerzähler verwendet.

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen spede, abgeleitet vom Altenglischen sped, bedeutete es „Erfolg, einen erfolgreichen Verlauf; Wohlstand, Reichtum, Glück, gute Fortune; Gelegenheit, Fortschritt“. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *spodiz zurück, das auch im Altseeländischen spod („Erfolg“), im Niederländischen spoed („Eile, Schnelligkeit“), im Althochdeutschen spuot („Erfolg“) und im Mittelniederländischen spoeden zu finden ist. Letzteres und das Althochdeutsche spuoten bedeuten „sich beeilen“ oder „zum Erfolg führen“.

Man nimmt an, dass es vom Proto-Indo-Europäischen *spo-ti- stammt, das sich von der Wurzel *spes- oder *speh- ableitet und „Wohlstand“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen išpai- („sich sättigen, voll werden“), im Sanskrit sphira („fett“), sphayate („nimmt zu“), im Lateinischen spes („Hoffnung“), sperare („hoffen“), im Altkirchenslawischen spechu („Streben“), spĕti („erfolgreich sein“), im Russischen spet' („reifen“) und im Litauischen spėju, spėti („Zeit haben“). Im Altenglischen gab es auch das Wort spōwan, was „gedeihen“ bedeutete.

Die Bedeutung „Schnelligkeit der Bewegung, Raschheit“ entwickelte sich im späten Altenglischen (zunächst meist adverbial, im Dativ Plural, wie in spedum feran). Der Begriff für „Geschwindigkeit oder Fortschrittsrate“ (ob schnell oder langsam) entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Die technische Bedeutung als „Teil eines Geräts“ ist seit 1866 belegt. Im Slang wurde speed ab 1967 für Methamphetamin oder verwandte Drogen verwendet, basierend auf den Wirkungen für die Konsumenten.

Speed limit bezeichnet die „Höchstgeschwindigkeit“ eines Fahrzeugs (ursprünglich einer Lokomotive), die entweder gesetzlich festgelegt oder durch die Bauart begrenzt ist, und taucht 1879 auf. Der Begriff speed-trap für eine Geschwindigkeitskontrolle durch die Polizei wurde 1908 geprägt (die polizeiliche Bedeutung von trap (n.1) ist bereits 1906 belegt). Speed bump als Verkehrssicherheitsmaßnahme ist seit 1975 bekannt; die bildliche Verwendung setzte in den 1990er Jahren ein. Full speed für „höchste Geschwindigkeit“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Speed reading wurde erstmals 1965 nachgewiesen. Speedball als Mischung aus Kokain und Morphin oder Heroin ist seit 1909 dokumentiert.

auch tacheometer, "Geschwindigkeitsmessinstrument für eine Maschine oder einen Motor," 1810, geprägt von seinem Erfinder, Bryan Donkin (1768-1855), aus tacho- "Geschwindigkeit" + -meter. Verwandt: Tachometry.

Das Wortbildungselement bedeutet „Gerät oder Instrument zur Messung“ und wird häufig als -ometer verwendet, gelegentlich auch als -imeter. Es stammt aus dem Französischen -mètre und geht zurück auf das Griechische metron, was „ein Maß“ bedeutet, abgeleitet von der indogermanischen Wurzel *me- (2) für „messen“.

    Werbung

    Trends von " speedometer "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "speedometer" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of speedometer

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "speedometer"
    Werbung