Werbung

Bedeutung von speedster

Rasender; schneller Fahrer; Geschwindigkeitsliebhaber

Herkunft und Geschichte von speedster

speedster(n.)

Im Jahr 1918 bedeutete es „schnelles Auto“; bis 1921 wurde es dann auch für „schnellen Fahrer“ verwendet. Es setzt sich zusammen aus speed (Substantiv) und -ster, möglicherweise angelehnt an roadster.

Verknüpfte Einträge

"offenes Zweisitzer-Automobil," 1908, abgeleitet von road (Substantiv) + -ster. Zuvor wurde der Begriff für eine Art leichter, pferdegezogener Kutsche (1892) verwendet; für ein Pferd, das zum Vergnügen geritten wird (1818); und für "ein Schiff, das nahe der Küste liegt und durch Gezeiten betrieben wird" (1744).

Im Mittelenglischen spede, abgeleitet vom Altenglischen sped, bedeutete es „Erfolg, einen erfolgreichen Verlauf; Wohlstand, Reichtum, Glück, gute Fortune; Gelegenheit, Fortschritt“. Die Wurzeln reichen bis zum Urgermanischen *spodiz zurück, das auch im Altseeländischen spod („Erfolg“), im Niederländischen spoed („Eile, Schnelligkeit“), im Althochdeutschen spuot („Erfolg“) und im Mittelniederländischen spoeden zu finden ist. Letzteres und das Althochdeutsche spuoten bedeuten „sich beeilen“ oder „zum Erfolg führen“.

Man nimmt an, dass es vom Proto-Indo-Europäischen *spo-ti- stammt, das sich von der Wurzel *spes- oder *speh- ableitet und „Wohlstand“ bedeutet. Diese Wurzel findet sich auch im Hethitischen išpai- („sich sättigen, voll werden“), im Sanskrit sphira („fett“), sphayate („nimmt zu“), im Lateinischen spes („Hoffnung“), sperare („hoffen“), im Altkirchenslawischen spechu („Streben“), spĕti („erfolgreich sein“), im Russischen spet' („reifen“) und im Litauischen spėju, spėti („Zeit haben“). Im Altenglischen gab es auch das Wort spōwan, was „gedeihen“ bedeutete.

Die Bedeutung „Schnelligkeit der Bewegung, Raschheit“ entwickelte sich im späten Altenglischen (zunächst meist adverbial, im Dativ Plural, wie in spedum feran). Der Begriff für „Geschwindigkeit oder Fortschrittsrate“ (ob schnell oder langsam) entstand im mittleren 14. Jahrhundert. Die technische Bedeutung als „Teil eines Geräts“ ist seit 1866 belegt. Im Slang wurde speed ab 1967 für Methamphetamin oder verwandte Drogen verwendet, basierend auf den Wirkungen für die Konsumenten.

Speed limit bezeichnet die „Höchstgeschwindigkeit“ eines Fahrzeugs (ursprünglich einer Lokomotive), die entweder gesetzlich festgelegt oder durch die Bauart begrenzt ist, und taucht 1879 auf. Der Begriff speed-trap für eine Geschwindigkeitskontrolle durch die Polizei wurde 1908 geprägt (die polizeiliche Bedeutung von trap (n.1) ist bereits 1906 belegt). Speed bump als Verkehrssicherheitsmaßnahme ist seit 1975 bekannt; die bildliche Verwendung setzte in den 1990er Jahren ein. Full speed für „höchste Geschwindigkeit“ ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt. Speed reading wurde erstmals 1965 nachgewiesen. Speedball als Mischung aus Kokain und Morphin oder Heroin ist seit 1909 dokumentiert.

Im Altenglischen -istre, abgeleitet vom Urgermanischen *-istrijon, handelt es sich um ein feminines Agentensuffix, das als Pendant zum maskulinen -ere (siehe -er (1)) verwendet wurde. Auch im Mittelenglischen fand es Anwendung, um Handlungssubstantive zu bilden (was so viel wie „eine Person, die ...“ bedeutet), ohne das Geschlecht zu berücksichtigen.

Die geschlechtsneutrale Verwendung des Agentennamens scheint eine erweiterte Anwendung des ursprünglichen femininen Suffixes gewesen zu sein, die ihren Anfang im Norden Englands nahm. Linguisten sind sich jedoch uneinig, ob dies auf eine weibliche Dominanz in den Bereichen Weben und Backen hinweist, wie es in Nachnamen wie Webster, Baxter, Brewster usw. dargestellt wird (obwohl das moderne spinster wahrscheinlich ein ursprünglich weibliches Ende trägt). Für Dempster siehe deem (v.).

Vergleiche auch whitester „jemand, der Stoff bleicht“; kempster (ca. 1400; Halliwell führt es als kembster), „Frau, die Wolle reinigt“. Chaucer verwendet in „Merchant's Tale“ chidester „eine wütende Frau“ (im 17. Jahrhundert gab es scoldster). In „Piers Plowman“ (Ende des 14. Jahrhunderts) findet sich waferster „Frau, die Waffeln backt oder verkauft“. Ein Psalter aus ca. 1400 enthält yongling tabourester „Mädchen, das Trommel spielt“ (für das lateinische puellarum tympanistriarum).

Vergleiche auch das Mittelenglische shepster (Ende des 14. Jahrhunderts) „Schneiderin, weibliche Zuschneiderin“, wörtlich „Gestalterin“, sleestere (Mitte des 15. Jahrhunderts) „Mörderin, weibliche Killerin“ („Töterin“). Sewster „Schneiderin“ (mittelenglisch seuestre, Ende des 13. Jahrhunderts als Nachname, auch für Männer verwendet) findet sich noch bei Jonson, war jedoch nach dem 17. Jahrhundert obsolet oder regional begrenzt.

Im modernen Englisch hat das Suffix produktiv neue Ableitungen hervorgebracht, wie gamester (vergleiche gamer), roadster, punster, rodster „Angler“, throwster „Glücksspieler“ usw. Dabei bleibt jedoch das Geschlecht im Bewusstsein; Thackeray (1850) verwendet humorvoll spokester „weibliche Rednerin oder Sprecherin“. Tonguester „gesprächige, schwatzhafte Person“ scheint ein Gelegenheitswort zu sein (1871). In der Zeitschrift „American Speech“ wurde 1935 berichtet, dass „Sänger jetzt tunesters für Werbetexter für Vaudeville und andere Unterhaltungen sind.“ Ein Wörterbuch der Gaunersprache aus dem Jahr 1798 führt yapster „einen Hund“ auf.

    Werbung

    Trends von " speedster "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "speedster" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of speedster

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "speedster"
    Werbung