Werbung

Bedeutung von spiritual

geistlich; spirituell; seelisch

Herkunft und Geschichte von spiritual

spiritual(adj.)

Um 1300 bedeutete es „geistlich“ oder „immateriell“, insbesondere in religiösen Zusammenhängen, und auch „kirchlich“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen spirituel oder esperituel (12. Jahrhundert) oder direkt aus dem Mittellateinischen, wo er in kirchlichen Texten verwendet wurde. Dort bedeutete das lateinische spiritualis „zum Geist gehörend; von Atem, Atmung, Wind oder Luft“. Dies wiederum leitet sich von spiritus ab, was so viel wie „Atem“ oder „Geist“ bedeutet (siehe auch spirit (n.)).

Die Bedeutung „von Gott inspiriert“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Ein verwandtes Wort ist Spiritually. Im Altenglischen gab es das Wort godcundlic für „geistlich“. Auch Spirital, was „zum geistlichen Bereich gehörend“ bedeutet (aus dem Lateinischen spiritalis), war von etwa 1400 bis 1700 gebräuchlich. Das Wort Spirituose, eine Erfindung des 17. Jahrhunderts, war selten und ist heute nicht mehr gebräuchlich.

In avibus intellige studia spiritualia, in animalibus exercitia corporalia [Richard of St. Victor (1110-1173): "Watch birds to understand how spiritual things move, animals to understand physical motion." - E.P.]
In avibus intellige studia spiritualia, in animalibus exercitia corporalia [Richard von St. Viktor (1110-1173): „Beobachte die Vögel, um zu verstehen, wie sich geistliche Dinge bewegen, die Tiere, um die physische Bewegung zu begreifen.“ - E.P.]

spiritual(n.)

"Afrikanisch-amerikanisches Lied," 1866, abgeleitet von spiritual (Adjektiv). Früher bedeutete es "eine geistliche Angelegenheit" (1660er Jahre); "eine geistliche Person" (1530er Jahre); "ein Geistlicher" (Mitte des 15. Jahrhunderts).

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, "Leben, das animierende oder lebensspendende Prinzip in Menschen und Tieren," aus dem anglo-französischen spirit, aus dem altfranzösischen espirit "Geist, Seele" (12. Jh., modernes Französisch esprit) und direkt aus dem Lateinischen spiritus "ein Atmen (von Atmung, auch vom Wind), Atem;" auch "Atem eines Gottes," daher "Inspiration; Lebensatem," folglich Leben selbst.

Das lateinische Wort konnte auch "Disposition, Charakter; hoher Geist, Vitalität, Mut; Stolz, Arroganz" bedeuten. Es ist ein Derivat von spirare "atmen," und wurde früher vielleicht von einem PIE *(s)peis- "blasen" abgeleitet (auch Quelle des altslawischen pisto "auf der Flöte spielen"). Aber de Vaan sagt, das lateinische Verb sei "möglicherweise eine onomatopoetische Bildung, die den Klang des Atems imitiert. Es gibt keine direkten Verwandten." Vergleiche conspire, expire, inspire.

Im Englischen ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt als "göttliche Substanz, göttlicher Verstand, Gott;" auch "Christus" oder seine göttliche Natur; auch "der Heilige Geist; göttliche Kraft." Auch im späten 14. Jahrhundert als "die Seele als Sitz der Moralität im Menschen" und "Erweiterung der göttlichen Kraft zum Menschen; Inspiration, ein charismatischer Zustand; charismatische Macht," insbesondere in Bezug auf Prophezeiung.

Die Bedeutung "übernatürliches immaterielles Wesen; Engel, Dämon; eine Erscheinung, unsichtbares körperliches Wesen luftiger Natur" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Das Wort ist im späten 14. Jahrhundert als "Gespenst, unkörperliche Seele einer Person" belegt (vergleiche ghost (n.)). Spirit-rapping, umgangssprachlich für spiritualism im übernatürlichen Sinne, stammt aus dem Jahr 1852. Spirit-world "Welt der unkörperlichen Geister" stammt aus dem Jahr 1829.

Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert als "wesentliche Natur, wesentliche Qualität" belegt. Der nicht-theologische Sinn von "wesentlichem Prinzip von etwas" (wie in Spirit of St. Louis) ist seit den 1680er Jahren belegt und war nach 1800 allgemein. Der Spirit of '76 in Bezug auf die Qualitäten, die die Amerikanische Revolution von 1776 auslösten und aufrechterhielten, ist seit 1797 in William Cobbetts "Porcupine's Gazette and Daily Advertiser" belegt.

Es ist auch seit Mitte des 14. Jahrhunderts im Englischen als "Charakter, Disposition; Denk- und Empfindungsweise, Gemütszustand; Quelle menschlichen Verlangens" belegt; im Mittelenglischen bedeutete freedom of spirit "Freiheit der Wahl." Es ist seit den 1580er Jahren im metaphorischen Sinne von "Belebung, Vitalität" belegt und um 1600 als "Geisteshaltung, mit der etwas getan wird," auch "Mut, Vitalität des Geistes, Tapferkeit."

Seit dem späten 14. Jahrhundert in der Alchemie als "flüchtige Substanz; Destillat" belegt (und seit ca. 1500 als "Substanz, die in der Lage ist, die festen und flüchtigen Elemente des Stein der Weisen zu vereinen"). Daher spirits "flüchtige Substanz;" dessen Bedeutung sich bis zu "starker alkoholischer Likör" in den 1670er Jahren verengte. Dies ist auch die Bedeutung in spirit level (1768), so genannt für die Flüssigkeit im klaren Rohr.

Nach Barnhart und OED (1989) ist die früheste Verwendung des Wortes im Englischen hauptsächlich aus Passagen in der Vulgata, wo das lateinische Wort das griechische pneuma und hebräische ruah übersetzt. Eine Unterscheidung zwischen soul und spirit (als "Sitz der Emotionen") wurde in der christlichen Terminologie üblich (wie griechisch psykhē und pneuma, lateinisch anima und spiritus), aber "ist für frühere Perioden ohne Bedeutung" [Buck]. Lateinisch spiritus, normalerweise im klassischen Latein "Atem," ersetzte animus im Sinne von "Geist" in der Kaiserzeit und erscheint in christlichen Schriften als das übliche Äquivalent des griechischen pneuma.

in brief, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]
kurz gesagt, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]

1796 entstand der Begriff im Sinne von „Eintreten für eine spirituelle Sichtweise, die Lehre von der Existenz des Geistes als etwas Eigenständiges im Gegensatz zur Materie oder als die einzige Realität“ (im Gegensatz zu materialism). Er setzt sich zusammen aus spiritual (Adjektiv) und -ism. Die Bedeutung „Glaube, dass die Geister der Verstorbenen über ein Medium mit den Lebenden kommunizieren können“, die mit dem Tischklopfen verbunden ist, stammt aus dem Jahr 1853 (siehe auch spiritualist).

Werbung

Trends von " spiritual "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"spiritual" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spiritual

Werbung
Trends
Werbung