Werbung

Bedeutung von conspire

verschwören; sich zusammentun, um etwas Böses zu planen; geheim absprechen

Herkunft und Geschichte von conspire

conspire(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts bedeutete es „böswillig planen oder anstreben, sich zusammenschließen, um eine kriminelle oder verwerfliche Handlung zu begehen“. Der Begriff stammt aus dem Altfranzösischen conspirer (14. Jahrhundert) und leitet sich vom Lateinischen conspirare ab, was so viel wie „einverstanden sein, sich vereinen, intrigieren“ bedeutet – wörtlich „zusammen atmen“. Dies setzt sich zusammen aus einer assimilierten Form von com („mit, zusammen“, siehe con-) und spirare („atmen“, siehe spirit (n.)). Möglicherweise entstand die Bedeutung aus der Vorstellung, dass man sich durch einen feierlichen Eid verpflichtet, eine schlechte Tat zu begehen. Eine andere Deutung könnte sein, dass es sich auf das gemeinsame Spielen von Musikinstrumenten bezieht, also „im Einklang erklingen“.

Die neutrale oder positive Bedeutung „gemeinsam zu einem bestimmten Ergebnis beitragen“ entwickelte sich in den 1530er Jahren. Verwandte Begriffe sind: Conspired und conspiring.

Verknüpfte Einträge

Mitte des 13. Jahrhunderts, "Leben, das animierende oder lebensspendende Prinzip in Menschen und Tieren," aus dem anglo-französischen spirit, aus dem altfranzösischen espirit "Geist, Seele" (12. Jh., modernes Französisch esprit) und direkt aus dem Lateinischen spiritus "ein Atmen (von Atmung, auch vom Wind), Atem;" auch "Atem eines Gottes," daher "Inspiration; Lebensatem," folglich Leben selbst.

Das lateinische Wort konnte auch "Disposition, Charakter; hoher Geist, Vitalität, Mut; Stolz, Arroganz" bedeuten. Es ist ein Derivat von spirare "atmen," und wurde früher vielleicht von einem PIE *(s)peis- "blasen" abgeleitet (auch Quelle des altslawischen pisto "auf der Flöte spielen"). Aber de Vaan sagt, das lateinische Verb sei "möglicherweise eine onomatopoetische Bildung, die den Klang des Atems imitiert. Es gibt keine direkten Verwandten." Vergleiche conspire, expire, inspire.

Im Englischen ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt als "göttliche Substanz, göttlicher Verstand, Gott;" auch "Christus" oder seine göttliche Natur; auch "der Heilige Geist; göttliche Kraft." Auch im späten 14. Jahrhundert als "die Seele als Sitz der Moralität im Menschen" und "Erweiterung der göttlichen Kraft zum Menschen; Inspiration, ein charismatischer Zustand; charismatische Macht," insbesondere in Bezug auf Prophezeiung.

Die Bedeutung "übernatürliches immaterielles Wesen; Engel, Dämon; eine Erscheinung, unsichtbares körperliches Wesen luftiger Natur" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Das Wort ist im späten 14. Jahrhundert als "Gespenst, unkörperliche Seele einer Person" belegt (vergleiche ghost (n.)). Spirit-rapping, umgangssprachlich für spiritualism im übernatürlichen Sinne, stammt aus dem Jahr 1852. Spirit-world "Welt der unkörperlichen Geister" stammt aus dem Jahr 1829.

Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert als "wesentliche Natur, wesentliche Qualität" belegt. Der nicht-theologische Sinn von "wesentlichem Prinzip von etwas" (wie in Spirit of St. Louis) ist seit den 1680er Jahren belegt und war nach 1800 allgemein. Der Spirit of '76 in Bezug auf die Qualitäten, die die Amerikanische Revolution von 1776 auslösten und aufrechterhielten, ist seit 1797 in William Cobbetts "Porcupine's Gazette and Daily Advertiser" belegt.

Es ist auch seit Mitte des 14. Jahrhunderts im Englischen als "Charakter, Disposition; Denk- und Empfindungsweise, Gemütszustand; Quelle menschlichen Verlangens" belegt; im Mittelenglischen bedeutete freedom of spirit "Freiheit der Wahl." Es ist seit den 1580er Jahren im metaphorischen Sinne von "Belebung, Vitalität" belegt und um 1600 als "Geisteshaltung, mit der etwas getan wird," auch "Mut, Vitalität des Geistes, Tapferkeit."

Seit dem späten 14. Jahrhundert in der Alchemie als "flüchtige Substanz; Destillat" belegt (und seit ca. 1500 als "Substanz, die in der Lage ist, die festen und flüchtigen Elemente des Stein der Weisen zu vereinen"). Daher spirits "flüchtige Substanz;" dessen Bedeutung sich bis zu "starker alkoholischer Likör" in den 1670er Jahren verengte. Dies ist auch die Bedeutung in spirit level (1768), so genannt für die Flüssigkeit im klaren Rohr.

Nach Barnhart und OED (1989) ist die früheste Verwendung des Wortes im Englischen hauptsächlich aus Passagen in der Vulgata, wo das lateinische Wort das griechische pneuma und hebräische ruah übersetzt. Eine Unterscheidung zwischen soul und spirit (als "Sitz der Emotionen") wurde in der christlichen Terminologie üblich (wie griechisch psykhē und pneuma, lateinisch anima und spiritus), aber "ist für frühere Perioden ohne Bedeutung" [Buck]. Lateinisch spiritus, normalerweise im klassischen Latein "Atem," ersetzte animus im Sinne von "Geist" in der Kaiserzeit und erscheint in christlichen Schriften als das übliche Äquivalent des griechischen pneuma.

in brief, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]
kurz gesagt, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]

Um 1350 entstand das Wort „Verschwörung“ im Sinne von „eine böse, illegale Absicht schmieden; eine Gruppe von Personen, die sich für ein böses Ziel zusammenschließt“. Es stammt aus dem anglo-französischen conspiracie und dem altfranzösischen conspiracie, die beide „Verschwörung, Intrige“ bedeuteten. Diese wiederum leiten sich vom lateinischen conspirationem (im Nominativ conspiratio) ab, was so viel wie „Einigkeit, Übereinstimmung, Zusammenschluss“ bedeutet. Es handelt sich um ein Substantiv, das von dem lateinischen Verb conspirare abgeleitet ist, was „sich einigen, zusammenschließen, intrigieren“ bedeutet – wörtlich übersetzt also „gemeinsam atmen“ (siehe auch conspire).

Früher wurde auch das Wort conspiration (frühes 14. Jahrhundert) verwendet, das aus dem Französischen conspiration (13. Jahrhundert) und dem Lateinischen conspirationem stammt. Im Altenglischen gab es dafür das Wort facengecwis.

Der Begriff Conspiracy theory – also die „Theorie der Verschwörung“ – entwickelte sich Mitte des 20. Jahrhunderts (um 1937) und findet sich in den Schriften von oder über Charles Beard, Richard Hofstadter, Thorstein Veblen und andere. Dabei ist es nicht immer einfach zu erkennen, wie stark Paranoia und Unvernunft in den jeweiligen Verwendungen mitschwingen. Im 19. Jahrhundert wurde der Ausdruck zunächst neutral verwendet, um einfach die „Theorie, dass eine (bestimmte) Verschwörung existiert“ zu beschreiben, insbesondere in Gerichtsverfahren. Die allgemeinere Bedeutung, die sich auf Theorien über geheime Gruppen bezieht, die im Hintergrund nationaler oder globaler Ereignisse die Fäden ziehen, etablierte sich um 1871.

We shall better understand the ensuing civil war if we study the movements in the four most important of these States, in relation to a theory which asserts that the secession was a conspiracy whose central cabal, composed of Southern senators and representatives in Washington, dictated through its ramifications in the States the inception and the course of the revolution. [James Ford Rhodes, page headed "The Conspiracy Theory" in "History of the United States from the Compromise of 1850," New York, 1893]
Wir werden den folgenden Bürgerkrieg besser verstehen, wenn wir die Bewegungen in den vier wichtigsten dieser Staaten im Zusammenhang mit einer Theorie betrachten, die besagt, dass die Abspaltung eine Verschwörung war. Diese Theorie behauptet, dass eine zentrale Gruppe von Südstaaten-Senatoren und -Abgeordneten in Washington die Abspaltung und den Verlauf der Revolution durch ihre Verbindungen in den Staaten gelenkt hat. [James Ford Rhodes, auf der Seite mit der Überschrift „Die Verschwörungstheorie“ in „History of the United States from the Compromise of 1850“, New York, 1893]
To the Jingo Imperialist "the South African Conspiracy" is the alleged Dutch conspiracy to drive the British into the sea. But, to the man accustomed to weigh evidence and to base his opinions on ascertained facts, it is clear that this conspiracy theory is absolutely untenable, for whatever "evidence" has been adduced in support of the theory is nebulous and shadowy in the extreme. ["The South African Conspiracy," in The Westminster Review, January 1902]
Für den jingoistischen Imperialisten ist „die südafrikanische Verschwörung“ die angebliche niederländische Verschwörung, die Briten ins Meer zu treiben. Doch für jemanden, der gewohnt ist, Beweise abzuwägen und seine Meinungen auf gesicherte Fakten zu stützen, ist klar, dass diese Verschwörungstheorie völlig haltlos ist. Denn alles „Beweismaterial“, das zur Unterstützung der Theorie angeführt wurde, ist extrem nebulös und schattenhaft. [„Die südafrikanische Verschwörung“, in The Westminster Review, Januar 1902]
Werbung

Trends von " conspire "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"conspire" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of conspire

Werbung
Trends
Werbung