Werbung

Bedeutung von ghost

Gespenst; Geist; Seele

Herkunft und Geschichte von ghost

ghost(n.)

Altenglisch gast "Atem; guter oder böser Geist, Engel, Dämon; Person, Mensch, menschliches Wesen," im biblischen Gebrauch "Seele, Geist, Leben," aus dem Proto-Westgermanischen *gaistaz (auch Quelle von Alt-Sächsisch gest, Alt-Friesisch jest, Mittelniederländisch gheest, Niederländisch geest, Deutsch Geist "Geist, Gespenst"). Dies wird vermutet, aus einer PIE-Wurzel *gheis-, die zur Bildung von Wörtern verwendet wurde, die Konzepte von Aufregung, Erstaunen oder Angst beinhalten (auch Quelle von Sanskrit hedah "Zorn;" Avestisch zaesha- "schrecklich, furchtbar;" Gotisch usgaisjan, Altenglisch gæstan "erschrecken").

Ghost ist der englische Vertreter des üblichen westgermanischen Wortes für "übernatürliches Wesen." In christlicher Schriftlichkeit im Altenglischen wird es verwendet, um das lateinische spiritus wiederzugeben (siehe spirit (n.)), eine Bedeutung, die in Holy Ghost erhalten bleibt. Der Sinn von "körperlosem Geist einer verstorbenen Person," insbesondere vorgestellt als Wanderer unter den Lebenden oder als deren Heimsuchung, ist seit dem späten 14. Jahrhundert belegt und bringt das Wort zurück zu seiner wahrscheinlich prähistorischen Bedeutung.

Die meisten indoeuropäischen Wörter für "Seele, Geist" doppeln sich auch mit Bezug auf übernatürliche Geister. Viele haben einen grundlegenden Sinn von "Erscheinung" (wie Griechisch phantasma; Französisch spectre; Polnisch widmo, aus Altkirchenslawisch videti "sehen;" Altenglisch scin, Althochdeutsch giskin, ursprünglich "Erscheinung, Erscheinung," verwandt mit Altenglisch scinan, Althochdeutsch skinan "scheinen"). Andere Konzepte sind im Französischen revenant, wörtlich "zurückkehrend" (aus der anderen Welt), Altnordisch aptr-ganga, wörtlich "zurückkommend." Bretonisch bugelnoz ist wörtlich "Nachtkind." Lateinisch manes ist wahrscheinlich ein Euphemismus.

Die Schreibweise gh- erschien Anfang des 15. Jahrhunderts bei Caxton, beeinflusst durch Flämisch und Mittelniederländisch gheest, war aber im Englischen vor der Mitte des 16. Jahrhunderts selten. Der Sinn von "leichte Andeutung, bloßer Schatten oder Schein" (in ghost image, ghost of a chance usw.) ist erstmals in den 1610er Jahren belegt; der Sinn von "jemand, der heimlich für einen anderen arbeitet" stammt aus dem Jahr 1884. Ghost town stammt aus dem Jahr 1908. Ghost story ist aus dem Jahr 1811. Ghost-word "scheinbares Wort oder falsche Form in einem Manuskript aufgrund eines Fehlers" stammt aus dem Jahr 1886 (Skeat). Ghost in the machine war der Begriff des britischen Philosophen Gilbert Ryle (1949) für "den Geist, der als von dem Körper getrennt angesehen wird." Der amerikanische Indianer ghost dance stammt aus dem Jahr 1890. give up the ghost "sterben" war im Altenglischen.

ghost(v.)

"Gespenster-Schreiben," 1922, Rückbildung von ghost-writing (1919) "Artikel, der von einem Mann auf der Grundlage von Material, das in einem Interview oder anderweitig von einem anderen Mann bereitgestellt wurde, verfasst wurde und unter der Unterschrift dieses anderen Publikation findet" ["The Ghost Writer and His Story" [Graves Glenwood Clark, in "The Editor," 25. Feb. 1920], von ghost (n.) "jemand, der heimlich Arbeit für einen anderen verrichtet (1884). Verwandt: Ghost-written. Ghost-writing wurde auch ab ca. 1902 für geheime Schrift mit Zitronensaft usw. verwendet. Ein Begriff aus dem späten 19. Jahrhundert für "jemanden, dessen Arbeit einem anderen zugeschrieben wird," war gooseberry-picker.

Verknüpfte Einträge

In der römischen Religion "Geister der Toten, die als schützende Gottheiten ihrer Familien betrachtet werden," aus dem Lateinischen manes "abgeschiedener Geist, Geist, Schatten der Toten, vergöttlichte Geister der Unterwelt," normalerweise gesagt, um mit dem Lateinischen mānus "gut" verwandt zu sein, somit richtig "die guten Götter," ein euphemistisches Wort. De Vaan zitiert Kognaten Altirisch maith, Walisisch mad, Bretonisch mat "gut." Die endgültige Etymologie ist ungewiss (vergleiche mature).

Three times a year a pit called the mundus was officially opened in the comitium of the Roman Forum, to permit the manes to come forth. The manes were also honored at certain festivals, as the Parentalia and Feralia; oblations were made to them, and the flame maintained on the altar of the household was a homage to them. [In this sense often written with a capital.] [Century Dictionary]
Dreimal im Jahr wurde ein Graben namens mundus offiziell im Komitium des Römischen Forums geöffnet, um den Manen das Hervorkommen zu ermöglichen. Die Manen wurden auch bei bestimmten Festen geehrt, wie den Parentalia und Feralia; Opfergaben wurden ihnen gemacht, und die Flamme, die auf dem Altar des Haushalts erhalten wurde, war eine Hommage an sie. [In diesem Sinne oft mit einem Großbuchstaben geschrieben.] [Century Dictionary]

Mitte des 13. Jahrhunderts, "Leben, das animierende oder lebensspendende Prinzip in Menschen und Tieren," aus dem anglo-französischen spirit, aus dem altfranzösischen espirit "Geist, Seele" (12. Jh., modernes Französisch esprit) und direkt aus dem Lateinischen spiritus "ein Atmen (von Atmung, auch vom Wind), Atem;" auch "Atem eines Gottes," daher "Inspiration; Lebensatem," folglich Leben selbst.

Das lateinische Wort konnte auch "Disposition, Charakter; hoher Geist, Vitalität, Mut; Stolz, Arroganz" bedeuten. Es ist ein Derivat von spirare "atmen," und wurde früher vielleicht von einem PIE *(s)peis- "blasen" abgeleitet (auch Quelle des altslawischen pisto "auf der Flöte spielen"). Aber de Vaan sagt, das lateinische Verb sei "möglicherweise eine onomatopoetische Bildung, die den Klang des Atems imitiert. Es gibt keine direkten Verwandten." Vergleiche conspire, expire, inspire.

Im Englischen ist es seit dem späten 14. Jahrhundert belegt als "göttliche Substanz, göttlicher Verstand, Gott;" auch "Christus" oder seine göttliche Natur; auch "der Heilige Geist; göttliche Kraft." Auch im späten 14. Jahrhundert als "die Seele als Sitz der Moralität im Menschen" und "Erweiterung der göttlichen Kraft zum Menschen; Inspiration, ein charismatischer Zustand; charismatische Macht," insbesondere in Bezug auf Prophezeiung.

Die Bedeutung "übernatürliches immaterielles Wesen; Engel, Dämon; eine Erscheinung, unsichtbares körperliches Wesen luftiger Natur" ist seit Mitte des 14. Jahrhunderts belegt. Das Wort ist im späten 14. Jahrhundert als "Gespenst, unkörperliche Seele einer Person" belegt (vergleiche ghost (n.)). Spirit-rapping, umgangssprachlich für spiritualism im übernatürlichen Sinne, stammt aus dem Jahr 1852. Spirit-world "Welt der unkörperlichen Geister" stammt aus dem Jahr 1829.

Es ist seit dem späten 14. Jahrhundert als "wesentliche Natur, wesentliche Qualität" belegt. Der nicht-theologische Sinn von "wesentlichem Prinzip von etwas" (wie in Spirit of St. Louis) ist seit den 1680er Jahren belegt und war nach 1800 allgemein. Der Spirit of '76 in Bezug auf die Qualitäten, die die Amerikanische Revolution von 1776 auslösten und aufrechterhielten, ist seit 1797 in William Cobbetts "Porcupine's Gazette and Daily Advertiser" belegt.

Es ist auch seit Mitte des 14. Jahrhunderts im Englischen als "Charakter, Disposition; Denk- und Empfindungsweise, Gemütszustand; Quelle menschlichen Verlangens" belegt; im Mittelenglischen bedeutete freedom of spirit "Freiheit der Wahl." Es ist seit den 1580er Jahren im metaphorischen Sinne von "Belebung, Vitalität" belegt und um 1600 als "Geisteshaltung, mit der etwas getan wird," auch "Mut, Vitalität des Geistes, Tapferkeit."

Seit dem späten 14. Jahrhundert in der Alchemie als "flüchtige Substanz; Destillat" belegt (und seit ca. 1500 als "Substanz, die in der Lage ist, die festen und flüchtigen Elemente des Stein der Weisen zu vereinen"). Daher spirits "flüchtige Substanz;" dessen Bedeutung sich bis zu "starker alkoholischer Likör" in den 1670er Jahren verengte. Dies ist auch die Bedeutung in spirit level (1768), so genannt für die Flüssigkeit im klaren Rohr.

Nach Barnhart und OED (1989) ist die früheste Verwendung des Wortes im Englischen hauptsächlich aus Passagen in der Vulgata, wo das lateinische Wort das griechische pneuma und hebräische ruah übersetzt. Eine Unterscheidung zwischen soul und spirit (als "Sitz der Emotionen") wurde in der christlichen Terminologie üblich (wie griechisch psykhē und pneuma, lateinisch anima und spiritus), aber "ist für frühere Perioden ohne Bedeutung" [Buck]. Lateinisch spiritus, normalerweise im klassischen Latein "Atem," ersetzte animus im Sinne von "Geist" in der Kaiserzeit und erscheint in christlichen Schriften als das übliche Äquivalent des griechischen pneuma.

in brief, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]
kurz gesagt, conceive light invisible, and that is a spirit. [T. Browne, " Religio Medici"]
Werbung

Trends von " ghost "

angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

"ghost" teilen

AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of ghost

Werbung
Trends
Wörterbucheinträge in der Nähe von "ghost"
Werbung