Werbung

Bedeutung von spontaneity

Spontaneität; Ungezwungenheit; Natürlichkeit

Herkunft und Geschichte von spontaneity

spontaneity(n.)

„spontaner Charakter oder Qualität“, 1650er Jahre, entlehnt aus dem Französischen spontanéité oder als eigene Bildung aus spontaneous + -ity.

Verknüpfte Einträge

In den 1650er Jahren bezog sich der Begriff auf Handlungen, die „ohne äußeren Anreiz stattfinden, aus einem inneren Impuls heraus erfolgen“. Er stammt aus dem Spätlateinischen spontaneus, was so viel wie „freiwillig, aus eigenem Antrieb“ bedeutet. Dieses Wort wurde aus der lateinischen Wendung (sua) sponte abgeleitet, die „aus eigenem Willen, bereitwillig“ bedeutet. Sie stammt vom Ablativ des Begriffs *spons (der im Genitiv Singular als spontis belegt ist) ab, was „Wille, Entschlossenheit“ bedeutet – ein Wort, dessen Ursprung unklar bleibt. De Vaan merkt an, dass einige vermuten, es könnte von der Wurzel des Verbs spin abgeleitet sein, „aber das basiert nur auf der ähnlichen Form; semantisch ist diese Ableitung schwer zu verteidigen.“ Verwandte Begriffe sind Spontaneously und spontaneousness. Früher gab es auch die Form spontaneal (um 1600), die heute jedoch nicht mehr gebräuchlich ist.

Bei Personen wurde der Begriff ab 1732 verwendet, um „freiwilliges und natürliches Handeln“ zu beschreiben (Berkeley). Zuvor fand er auch Anwendung bei Personen und Charakteren, um auszudrücken, dass jemand „aus eigenem Antrieb handelt“ (um 1200). Bei Äußerungen wurde er ab 1856 verwendet. Der Ausdruck Spontaneous combustion („Selbstentzündung durch im Stoff innewohnende Bedingungen“) ist seit 1790 in der Chemie belegt. Spontaneous generation („Entwicklung lebender Organismen aus unbelebter Materie“) ist seit den 1650er Jahren nachweisbar.

Das Wortbildungselement, das aus Adjektiven abstrakte Substantive bildet und „Zustand oder Eigenschaft des ______“ bedeutet, stammt aus dem Mittelenglischen -ite, über das Altfranzösische -ete (im modernen Französisch -ité) direkt aus dem Lateinischen -itatem (im Nominativ -itas). Dieses Suffix bezeichnet einen Zustand oder eine Eigenschaft und setzt sich zusammen aus -i- (entweder vom Stamm oder als Bindeglied) und dem gebräuchlichen abstrakten Suffix -tas (siehe -ty (2)).

Roughly, the word in -ity usually means the quality of being what the adjective describes, or concretely an instance of the quality, or collectively all the instances; & the word in -ism means the disposition, or collectively all those who feel it. [Fowler]
Grob gesagt, bedeutet ein Wort mit -ity normalerweise die Eigenschaft, das zu sein, was das Adjektiv beschreibt, oder konkret einen Fall dieser Eigenschaft, oder kollektiv alle Fälle; während ein Wort mit -ism die Neigung oder kollektiv all jene beschreibt, die sie empfinden. [Fowler]
    Werbung

    Trends von " spontaneity "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spontaneity" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spontaneity

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spontaneity"
    Werbung