Werbung

Herkunft und Geschichte von spunk

spunk(n.)

Früher auch sponk, 1530er Jahre, „ein Funke“, schottisch, aus dem Gälischen spong „Zunder, Weidenrinde, Schwamm“, vom Lateinischen spongia (siehe sponge (n.)).

Ab den 1580er Jahren belegt als „Zunder, Feuerstein“. Die umgangssprachliche Bedeutung von „Mut, Tapferkeit, Entschlossenheit“ ist seit 1773 belegt. Eine ähnliche Bedeutungsentwicklung fand im verwandten Irischen sponnc statt, das „Schwamm, Zunder, Funke; Mut, Tapferkeit“ bedeutet. Wurde auch für Zündhölzer verwendet (1755). Der vulgäre Slangbegriff für „Samenflüssigkeit“ ist seit etwa 1888 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen findet sich sponge oder spunge, was so viel wie „absorbierbarer und poröser Teil bestimmter Wasserlebewesen“ bedeutet. Das Wort stammt aus dem Lateinischen spongia, was „Schwamm“ heißt, und auch „Meereslebewesen, aus dem ein Schwamm gewonnen wird“. Dieses wiederum geht auf das Griechische spongia zurück, das mit spongos „Schwamm“ verwandt ist. Die genaue Herkunft ist unklar; Beekes bezeichnet es als „ein altes Wanderwort“. Es wird vermutet, dass es ein Lehnwort aus einer nicht-indoeuropäischen Sprache ist, das unabhängig ins Griechische, Lateinische und Armenische entlehnt wurde, vermutlich in einer Form wie *sphong- [de Vaan]. Das lateinische Wort hat dann das Alt-Sächsische spunsia, das Mittel-Niederländische spongie, das Alt-Französische esponge, das Spanische esponja und das Italienische spugna beeinflusst.

Im Englischen wird das Wort ab den 1530er Jahren für das Meereslebewesen verwendet; ab etwa 1600 dann auch für jede schwammartige Substanz. Die bildliche Verwendung für jemanden, der ohne Unterscheidung aufsaugt, was er bekommt, ist ebenfalls um 1600 belegt. Die Bedeutung „jemand, der hartnäckig und parasitär auf Kosten anderer lebt“, entstand erst 1838 (vergleiche das Verb und siehe sponger).

Die Redewendung throw in the sponge, was so viel wie „aufgeben, sich fügen“ bedeutet (1860), stammt aus dem Boxsport. Sie bezieht sich auf die Schwämme, die zwischen den Runden verwendet werden, um die Gesichter der Kämpfer zu reinigen (vergleiche später throw in the towel). Sponge-cake, ein leichter und süßer Kuchen, ist seit 1801 belegt und erhielt seinen Namen aufgrund seiner luftigen Konsistenz.

„unterlegen, schlecht“, 1896, auch als Substantiv „etwas Wertloses“, früher „verrottetes Holz, das als Zunder verwendet wird“ (1680er Jahre). „Ein Wort, das in Neuengland sowie in anderen nördlichen Bundesstaaten und Kanada gebräuchlich ist“ [Bartlett]. Möglicherweise aus dem Delaware (Algonquian) ponk, was wörtlich „Staub, Pulver, Asche“ bedeutet; aber auch das Gälische spong für „Zunder“ wurde vorgeschlagen (vergleiche spunk „Zunderholz, Zunder“, 1580er Jahre).

„mutig, lebhaft, kampfeslustig, voller Energie“, 1786 belegt, abgeleitet von spunk (Substantiv) + -y (2). Die schottische Bedeutung „ein kleines Feuer oder einen Funken zeigen“ ist seit 1791 belegt. Verwandt: Spunkily; spunkiness.

    Werbung

    Trends von " spunk "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spunk" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spunk

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spunk"
    Werbung