Werbung

Bedeutung von spurt

Spritzer; kurzer Ausbruch; plötzlicher Anstieg

Herkunft und Geschichte von spurt

spurt(v.)

„ausströmen, spritzen“, in den 1560er Jahren, gilt als Variante von spirt, dessen Ursprung unklar ist, möglicherweise verwandt mit dem Mittelhochdeutschen spürzen „spucken“ und sprützen „spritzen“ (siehe sprout (v.)), vielleicht letztlich nachahmend. Verwandt: Spurted; spurting. Das Substantiv in diesem Sinne ist seit 1775 belegt.

spurt(n.)

"kurzer Ausbruch oder Anfall von etwas," 1590er Jahre, Abwandlung von spirt "kurze Zeitspanne" (1540er Jahre), dessen Ursprung ungewiss ist, möglicherweise verbunden mit spurt (Verb).

Verknüpfte Einträge

Im Mittelenglischen sprouten, was so viel wie „hervorsprießen; wachsen, als Knospe hervorbrechen“ bedeutet. Es stammt vom Altenglischen -sprutan (wie in asprutan, „sprießen“), das wiederum auf das Urgermanische *sprut- zurückgeht. Diese Wurzel findet sich auch im Alt-Sächsischen sprutan, Alt-Friesischen spruta, Mittelniederländischen spruten, Althochdeutschen spriozan und im modernen Deutschen sprießen („sprießen“).

Laut Watkins stammt es vom Proto-Indo-Europäischen *spreud-, einer erweiterten Form der Wurzel *sper-, die „streuen“ bedeutet. Möglicherweise ist sie auch die Quelle für das Altenglische spreawlian („sich ausbreiten“), sprædan („ausbreiten“), spreot („Stock“); im Armenischen findet sich sprem („streuen“); im Alt-Litauischen sprainas („starren, die Augen weit öffnen“); und im Lettischen spriežu („ich spanne, ich messe“).

Die übertragene Bedeutung „durch Sprießen erzeugen“ entwickelte sich um 1600. Verwandte Formen sind Sprouted und sprouting.

    Werbung

    Trends von " spurt "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "spurt" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of spurt

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "spurt"
    Werbung