Im Mittelenglischen spore, abgeleitet vom Altenglischen spura, spora, was so viel wie „metallisches Spornwerkzeug, das am Absatz getragen wird, um ein Pferd anzutreiben“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit spurnan, was „treten“ bedeutet. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *spuron, das auch im Altnordischen spori, im Mittelniederländischen spore, im Niederländischen spoor, im Althochdeutschen sporo und im Deutschen Sporn für „Sporn“ zu finden ist. Dieses Wort stammt wiederum aus dem Urindoeuropäischen *spere-, was „Knöchel“ bedeutet (siehe spurn). Es ist verwandt mit dem Niederländischen spoor und dem Altenglischen spor, die beide „Spur, Fußabdruck, Trace“ bedeuten (vergleiche spoor).
Die erweiterte Bedeutung von „alles, was anspornt oder antreibt, ein Anreiz“ entwickelte sich im späten 14. Jahrhundert. Als scharfe Ausstülpung am Bein eines Hahns wurde der Begriff ab Mitte des 13. Jahrhunderts verwendet. Im 16. Jahrhundert fand er dann auch allgemein für andere hervorstehenden Dinge Anwendung. Die spezifische Bedeutung „Vorsprung, der sich von einer Bergmasse abhebt“ ist seit den 1650er Jahren belegt. Im Zusammenhang mit Eisenbahngleisen taucht der Begriff erstmals 1837 auf.
„Die weitreichenden Bedeutungen ... sind typisch für eine pferdebegeisterte Gesellschaft“, bemerkte Weekley. Der Ausdruck spur of the moment (1782) bewahrt die ältere Wendung on the spur aus den 1520er Jahren, die „in großer Eile“ bedeutete.
Bereits im frühen 13. Jahrhundert wurden vergoldete Sporen als charakteristisches Zeichen eines Ritters erwähnt. Daher stammt auch die Redewendung win one's spurs (frühes 15. Jahrhundert), die so viel wie „durch eine tapfere Tat die Ritterwürde erlangen“ bedeutet. Im Mittelenglischen bezeichnete man jemanden, der spurless (Altenglisch: sporles) war, als „ohne Sporen, also ohne den Rang eines Edlen oder Ritters“.