Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Bedeutung von worth
Herkunft und Geschichte von worth
worth(adj.)
Im Mittelenglischen stammt es aus dem Altenglischen weorþ, was so viel bedeutet wie „wertvoll, bedeutend, von Wert“. Es konnte auch „geschätzt, ehrenhaft, edel, von hohem Rang“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *wertha-, dessen Herkunft jedoch unklar bleibt. Boutkan konnte dafür keine indogermanische Etymologie finden.
Im Altenglischen fand man es auch in der Bedeutung „geeignet für, passend, tauglich“ sowie „durch Exzellenz oder Wichtigkeit berechtigt“. Ab etwa 1200 ist es als eine Art „Quasi-Präposition“ belegt [Middle English Compendium], die „entspricht, von Wert ist, geschätzt wird; von gleicher Wichtigkeit ist; gleichwertig in Macht ist“ bedeutete.
Die umgangssprachliche, abwertende Wendung for what it's worth taucht 1872 auf; for all it's worth, was „in vollem Umfang“ bedeutet, findet sich ab 1874 in kalifornischen Zeitungen, möglicherweise als Begriff aus dem Glücksspiel.
Verwandte Wörter im Germanischen sind das Altfriesische werth, das Altnordische verðr, das Niederländische waard, das Althochdeutsche werd, das Deutsche wert und das Gotische wairþs, die alle „wert, würdig“ bedeuten. Das Altkirchenslawische vredu, das Litauische vertas für „wert“ und ähnliche keltische Begriffe gelten als Entlehnungen aus dem Germanischen.
worth(v.)
Im Mittelenglischen bedeutete worthen so viel wie „werden, entstehen“. Heute ist dieses Verb vor allem in der veralteten Wendung woe worth the day zu finden, wo es als Präsens des Konjunktivs aus dem Altenglischen weorðan stammt, was „werden, sein, widerfahren“ bedeutet. Dieses wiederum leitet sich aus dem urgermanischen *werthan ab, das „werden“ oder wörtlich „sich verwandeln“ heißt. Linguisten wie Watkins rekonstruieren es als Ableitung aus der indogermanischen Wurzel *wer- (2), die „drehen, biegen“ bedeutet.
Die Wendung Woe worth, also „das Böse möge über... kommen“ oder „weh dem, der...“, ist seit dem späten 13. Jahrhundert belegt. Verwandte Begriffe im Germanischen sind das Alt-Sächsische und Alt-Niederländische werthan, das Alt-Nordische verða, das Alt-Friesische wertha, das Alt-Hochdeutsche werdan, das moderne Deutsche werden sowie das Gotische wairþan, die alle „werden“ bedeuten. In den Trinity Homilies (um 1200) findet sich der Satz: „Wurðe þi wil on eorðe swa hit is on heuene“, was so viel heißt wie „Dein Wille geschehe auf Erden, wie er im Himmel ist.“
worth(n.)
Im Altenglischen bedeutete weorþ so viel wie "Wert einer Ware, Geldpreis, Preis, der gezahlt wird; äquivalenter Wert, der etwas anderem entspricht;" auch "Würde, Wertschätzung, Verdienst;" abgeleitet von worth (Adjektiv). Ab etwa 1200 wurde es auch im Sinne von "Exzellenz, Adel" verwendet. In den 1590er Jahren bezeichnete es dann "das, was jemand wert ist, Reichtum, Vermögen, Mittel, Eigentum."
Verknüpfte Einträge
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Trends von " worth "
"worth" teilen
AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of worth
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.
Möchten Sie die Werbung entfernen? Login um weniger Werbung zu sehen, und werden Sie ein Premium-Mitglied um alle Werbungen zu entfernen.