Werbung

Bedeutung von starch

Stärke; stärkehaltige Substanz zur Festigung von Stoffen; Steifheit

Herkunft und Geschichte von starch

starch(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts taucht das Wort sterchen auf, was so viel wie „mit Stärke steif machen“ bedeutet. Wahrscheinlich stammt es aus dem Altenglischen, genauer gesagt aus dem Mercianischen Dialekt *stercan oder aus dem Westsächsischen *stiercan, was „steif machen“ heißt. Das dazugehörige Partizip Perfekt scheint in dem Wort stercedferhð erhalten geblieben zu sein, das „fest, hart, entschlossen“ bedeutet. Es steht in Verbindung mit stearc, was „steif“ bedeutet, und stammt aus dem Urgermanischen *starkjanan, was „hart machen“ heißt. Diese Wurzel findet sich auch im Altnordischen staerkja, im Altsächsischen stercian, im Altfriesischen sterka und im Mittelniederländischen sterken, was alles „stärken“ bedeutet, sowie im Schwedischen stärka, was „stärken“ oder „mit Stärke versehen“ heißt. Die Wurzel geht auf das Urindogermanische zurück, konkret auf *ster- (1), was „steif“ bedeutet. Ein ähnliches Wort im Deutschen ist Stärke, das sowohl „Kraft“ als auch „Stärke“ im Sinne von Stärkepulver bezeichnet. Verwandte Begriffe sind Starched und starching.

starch(n.)

"Teigartige Substanz, die aus Mehl hergestellt wird und dazu dient, Stoffe steif zu machen oder aufzuhellen," Mitte des 15. Jahrhunderts, sterche, abgeleitet von starch (Verb). Die bildliche Bedeutung von "Steifheit und Förmlichkeit im Verhalten" ist seit 1705 belegt.

Verknüpfte Einträge

Im Jahr 1778 entstand das Adjektiv, das „stärkereich“ oder „stärkebildend“ bedeutet, abgeleitet von starch (Substantiv) und -y (2). Die bildliche Bedeutung „steif, genau, förmlich im Verhalten“ entwickelte sich bis 1828. Verwandte Begriffe sind Starchily und starchiness.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „steif“.

Er könnte Teil folgender Wörter sein: cholesterol; redstart; starch; stare; stark; stark-naked; start; startle; starve; stere; stereo-; stern (Adjektiv); stork; strut; torpedo; torpid; torpor.

Er könnte auch die Quelle sein für: Griechisch stereos „fest“, sterizein „unterstützen“, sterphnios „steif, starr“, sterphos „Haut, Fell“; Sanskrit sthirah „hart, fest“, Persisch suturg „stark“; Litauisch storas „dick“, strėgti „einfrieren“; Altslawisch trupeti, Litauisch tirpstu, tirpti „steif werden“; Altslawisch strublu „stark, hart“, staru „alt“ (daher Russisch stary „alt“); Altenglisch starian „starren“, stearc „steif, stark, rigide“, steorfan „sterben“, wörtlich „steif werden“, styrne „streng, hart“.

    Werbung

    Trends von " starch "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "starch" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of starch

    Werbung
    Trends
    Werbung