Werbung

Bedeutung von stardust

Sternenstaub; meteorischer Staub

Herkunft und Geschichte von stardust

stardust(n.)

Also star-dust, 1836 in Bezug auf unauflösbare Nebel unter Sternenfeldern in teleskopischen Ansichten; bis 1868 als „meteoric dust“ bekannt, aus star (Substantiv) + dust (Substantiv). Das Lied von Hoagy Carmichael stammt aus dem Jahr 1927.

Verknüpfte Einträge

„feine, trockene Partikel von Erde oder anderem Material, die so leicht sind, dass sie vom Wind aufgewirbelt und getragen werden können“, aus dem Altenglischen dust, abgeleitet vom Urgermanischen *dunstaz (auch verwandt mit dem Althochdeutschen tunst „Sturm, Atem“, dem Deutschen Dunst „Nebel, Dampf“, dem Dänischen dyst „Mühlstaub“, dem Niederländischen duist). Der Ursprung liegt im Proto-Indo-Europäischen *dheu- (1) „Staub, Rauch, Dampf“ (verwandt mit Sanskrit dhu- „schütteln“, Latein fumus „Rauch“).

Die Bedeutung als „elementare Substanz des menschlichen Körpers, das, wozu lebende Materie zerfällt“, fand sich im Altenglischen und entwickelte sich daher auch zu der bildlichen Vorstellung von „sterblichem Leben“. Der Ausdruck für „Ansammlung von pulverförmigem Material in der Luft“ stammt aus den 1570er Jahren. Dust-cover „Schutzabdeckung, um Staub fernzuhalten“ wurde 1852 geprägt; dust-jacket „abnehmbare Papierhülle eines Buches“ stammt aus dem Jahr 1927.

Die Redewendung kick up the (or a) dust „einen Aufruhr verursachen“ geht auf das Jahr 1753 zurück, während die bildliche Verwendung von dust im Sinne von „Verwirrung, Störung“ bereits aus den 1560er Jahren stammt. Vergleiche auch das Mittelenglische make powder fly „eine Störung oder Aufregung verursachen“ (Mitte des 15. Jahrhunderts). Für bite the dust siehe bite (v.).

"Himmelskörper, der als leuchtender Punkt erscheint," im Mittelenglischen sterre, aus dem Altenglischen steorra für "Stern," abgeleitet vom Urgermanischen *sternan- (auch die Wurzeln für das Alt-Sächsische sterro, Alt-Friesische stera, Niederländische ster, Alt-Hochdeutsche sterro, Deutsche Stern, Alt-Nordische stjarna, Schwedische stjerna, Dänische stierne und Gotische stairno sind hier verwandt). Dies stammt von der indogermanischen Wurzel *ster- (2) für "Stern."

Ursprünglich bezog sich der Begriff auf die scheinbar fixen Himmelskörper, was die moderne, eingeschränkte Bedeutung erklärt. Aber er wurde auch für Planeten und Kometen verwendet, wie in falling star (Ende des 15. Jahrhunderts) für "Meteor;" morning star für "Venus bei Tagesanbruch" (Altenglisch) usw.

Die astrologische Bedeutung von "Einfluss der Planeten und des Tierkreises auf menschliche Angelegenheiten" ist seit der Mitte des 13. Jahrhunderts belegt, was zu der Vorstellung führte, dass das Schicksal eines Menschen in den Sternen geschrieben steht (um 1600; star-crossed für "vom Schicksal bestraft," wörtlich "unter einem ungünstigen Stern geboren," stammt aus "Romeo und Julia," 1592; star-struck entstand 1787). Diese astrologische Bedeutung zeigt sich auch in Ausdrücken wie My stars!, thank (one's) stars, beide aus den 1590er Jahren.

Die Bedeutung "Hauptdarsteller" entwickelte sich 1824, ursprünglich für Schauspieler und Sänger; die Vorstellung eines "herausragenden Sportlers" kam 1916 auf; star turn für "Hauptnummer oder Lied in einer Aufführung" ist von 1898.

Die Verwendung von Sternen als Qualitätsbewertung für Hotels, Restaurants usw. ist seit 1886 belegt, ursprünglich in Baedecker-Reiseführern. Aufklebersterne als Belohnung für gute Schüler sind seit 1977 dokumentiert. Ein brass star als Polizeistern ist seit 1859 (New York City) nachgewiesen.

Der astronomische Begriff star-cluster für "Sternhaufen" stammt aus dem Jahr 1870. Star-shower für "Meteorregen" ist von 1818. Die Redewendung see stars, wenn man einen heftigen Schlag auf den Kopf bekommt, ist seit 1839 belegt.

Der protoindoeuropäische Wortstamm bedeutet „Stern“. Buck und andere bezweifeln die alte Annahme, dass er aus dem Akkadischen istar „Venus“ entlehnt wurde. Woher das gemeinsame balto-slawische Wort für „Stern“ stammt (Litauisch žvaigždė, Altkirchenslawisch zvezda, Polnisch gwiazda, Russisch zvezda), bleibt unklar.

Er könnte Teil oder ganz Bestandteil von Wörtern wie aster, asterisk, asterism, asteroid, astral, astro-, astrobiology, astrobleme, astrognosy, astroid, astrolabe, astrolatry, astrology, astromancy, astronaut, astronomy, AstroTurf, constellation, disaster, Estella, Esther, instellation, interstellar, lodestar, star, stardust, starfish, starlet, starlight, starry, stellar, stellate stammen.

Er könnte auch die Quelle für Wörter wie Sanskrit star-, Hethitisch shittar, Griechisch aster „Stern“ (mit Ableitung astron), Latein stella, Bretonisch sterenn und Walisisch seren „Stern“ sein.

    Werbung

    Trends von " stardust "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stardust" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stardust

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "stardust"
    Werbung