Werbung

Bedeutung von steeple

Turm; Kirchturm; hohe Struktur

Herkunft und Geschichte von steeple

steeple(n.)

Im Mittelenglischen stēpel bedeutet „hohe Struktur, hoher Turm“ und stammt aus dem Altenglischen stepel (Mercian), stiepel (West-Saxon) für „hoher Turm“. Es hängt zusammen mit steap, was „hoch, erhaben“ bedeutet, und kommt aus dem Urgermanischen *staupilaz, abgeleitet von *staup- (siehe auch steep (Adj.)). Ab dem späten 12. Jahrhundert bezeichnete es besonders „einen hohen Turm oder Glockenturm einer Kirche“.

Außerdem war es der Name für einen hohen Stil von Frauenkopfbedeckungen im 14. Jahrhundert. Steeple-house (1640er Jahre) war die alte Quäkerbezeichnung für „ein Kirchengebäude“, um in diesem Sinne church zu vermeiden, da es für sie eine eingeschränktere Bedeutung hatte, nämlich „die Gemeinschaft der Gläubigen“.

Verknüpfte Einträge

„steil, abschüssig, mit steilem Gefälle“ – das beschreibt Klippen, Berge und Ähnliches. Im Mittelenglischen hieß es stēpe, was aus dem Altenglischen steap stammt und ursprünglich „hoch, erhaben“ bedeutete (diese Bedeutungen sind heute weitgehend verschwunden). Es konnte auch „tief“ oder „auffällig, herausragend“ bedeuten. Der Ursprung liegt im Urgermanischen *staupa-, das auch im Altfriesischen stap für „hoch, erhaben“ und im Mittelhochdeutschen *stouf vorkommt.

Man geht davon aus, dass es vom Proto-Indoeuropäischen *steup- stammt, einer erweiterten Form der Wurzel *(s)teu- (1), die „drücken, stoßen, schlagen, hauen“ bedeutet. Diese Wurzel entwickelte sich weiter zu Begriffen für hervorstehende Objekte. Ähnliche Ableitungen finden sich im Griechischen: typtein bedeutet „schlagen“, typos steht für „Schlag, Form, Stempel“. Im Sanskrit gibt es tup- für „Schaden“ und tundate für „stößt, sticht“. Im Gotischen heißt es stautan – „drücken“, und im Altnordischen stuttr bedeutet „kurz“. Allerdings ist Boutkan skeptisch, ob diese weitreichenden Verbindungen wirklich bestehen.

Die Bedeutung „steil“ dürfte bereits im Altenglischen vorhanden gewesen sein. Im Mittelenglischen fand man sie auch bei starken Männern, lauten Stimmen, großen, leuchtenden Augen und im Zusammenhang mit dem Alter. Der umgangssprachliche Ausdruck „zu einem hohen Preis“ ist eine US-amerikanische Prägung, die erstmals 1856 belegt ist. Verwandt ist das Adverb Steeply. Das Substantiv, das „steiler Ort, Abhang“ bedeutet, taucht in den 1550er Jahren auf.

"Pferderennen über freies Land, über Gräben, Hecken und andere Hindernisse, auf welche Weise der Reiter auch immer wählt," 1793 (zuvor steeplehunt, 1772), abgeleitet von steeple + chase (Substantiv). In den frühesten Verwendungen soll es so genannt worden sein, weil man einen fernen, sichtbaren Kirchturm oder ein anderes Wahrzeichen als Ziel hatte. Hunt the steeple in diesem Sinne ist bereits 1785 belegt.

Also steeple-jack, „jemand, der Türme, Schornsteine usw. erklimmt, um Reparaturen vorzunehmen“, 1881, abgeleitet von steeple + jack (Substantiv) „Kerl, Mann.“

    Werbung

    Trends von " steeple "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "steeple" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of steeple

    Werbung
    Trends
    Wörterbucheinträge in der Nähe von "steeple"
    Werbung