Werbung

Bedeutung von stew

Eintopf; Schmorgericht; Zustand der Aufregung

Herkunft und Geschichte von stew

stew(v.)

Ende des 14. Jahrhunderts wurde das Wort steuen als transitive Form verwendet, um „eine Person oder einen Körperteil in einem Dampfbad zu baden“ zu beschreiben. Diese Bedeutung ist heute nicht mehr gebräuchlich. Es stammt aus dem Altfranzösischen estuver, was so viel wie „ein heißes Bad nehmen, in ein Bad eintauchen; schmoren“ bedeutet (im modernen Französisch étuver). Der Ursprung des Begriffs ist unklar, aber er ist im Romanischen weit verbreitet, mit Verwandten wie dem spanischen estufar und dem italienischen stufare. Möglicherweise leitet es sich vom Vulgärlateinischen *extufare ab, was „verdampfen“ bedeutet, zusammengesetzt aus ex- („aus“) und *tufus („Dampf, Dampf“), das wiederum aus dem Griechischen typhos („Rauch“) stammt. Ein Vergleich mit dem Altenglischen stuf-bæþ („Heißluftbad“) zeigt ähnliche Bedeutungen. Auch das Wort stove könnte damit verwandt sein und ursprünglich „erhitzter Raum, Badezimmer“ bedeutet haben. 

Die intransitive Bedeutung entwickelte sich um 1400. Die transitive Verwendung, die „langsam kochen, Fleisch oder Ähnliches durch sanftes Köcheln in Flüssigkeit garen“ beschreibt, ist seit Ende des 14. Jahrhunderts belegt.

Die bildliche Bedeutung „die Folgen seiner eigenen Handlungen zu spüren bekommen“ entstand in den 1650er Jahren, besonders in ausführlicheren Ausdrücken wie stew in one's own juice (1885) oder grease. Auch water wurde früh verwendet, inspiriert von der Vorstellung von Austern. Verwandte Begriffe sind Stewed und stewing. Im Slang wird stewed für „betrunken“ verwendet, was 1737 belegt ist.

stew(n.)

Um 1300 wurde das Wort steue verwendet, um „ein geschlossenes Gefäß zum Kochen“ zu beschreiben, was heute nicht mehr gebräuchlich ist. Es konnte auch „erhitzter Raum“ bedeuten, insbesondere für Heißluft- oder Dampfbäder (Mitte des 14. Jahrhunderts, vor allem im Plural steues). Dies leitet sich von stew (Verb) ab. Die Bedeutung „Fleisch, das langsam gekocht wird“, meist zusammen mit Gemüse, wurde 1756 belegt. Der umgangssprachliche Ausdruck für „Zustand der Aufregung oder Sorge“ tauchte 1806 auf.

Die veraltete Slangbedeutung „Bordell“ (Mitte des 14. Jahrhunderts, üblicherweise stews) stammt von der Vorstellung eines „öffentlichen Badehauses“ (Mitte des 14. Jahrhunderts). Dies wiederum kommt aus dem Altfranzösischen estuve, was „Bad, Badehaus; Freudenhaus“ bedeutet (anglo-französisch estouve). Wahrscheinlich spiegelt es den Ruf mittelalterlicher Badehäuser wider.

Verknüpfte Einträge

Im mittleren 15. Jahrhundert bedeutete es „beheizter Raum, Badezimmer“ und stammt aus dem Mittelniederdeutschen oder Mitteld Niederländischen stove, was ebenfalls „beheizter Raum“ bedeutet. Das war auch die ursprüngliche Bedeutung im Englischen. Es handelt sich um ein allgemeines westgermanisches Wort (im Altenglischen stofa für „Badezimmer“, das anscheinend nicht überliefert ist, im Althochdeutschen stuba, im Deutschen Stube für „Wohnzimmer“).

Die Beziehung zu ähnlichen Wörtern in den romanischen Sprachen ist unklar (im Italienischen stufa, im Französischen étuve für „Schwitzraum“; siehe auch stew (Verb)). Eine Theorie führt alle auf das Vulgärlateinische *extufare zurück, was „Dampfbad nehmen“ bedeutet.

Die moderne Bedeutung als „Gerät zum Erwärmen eines Raumes oder zum Kochen“ ist seit den 1610er Jahren belegt. Besonders bezeichnet es ein geschlossenes oder teilweise geschlossenes Gefäß, aus dem Wärme von einem brennenden Brennstoff abstrahlt.

Der weibliche Vorname ist eine Verkleinerungsform von Jane, die mit -et gebildet wird. Im Mittelenglischen war Ionete-of-the-steues „Janet of the Stews“ (siehe stew (n.)) ein gängiger Name für eine Prostituierte (Ende des 14. Jahrhunderts).

auch stewpot, "Topf mit einem Deckel zum Kochen von Eintöpfen," 1540er Jahre, von stew (n.) + pot (n.1).

    Werbung

    Trends von " stew "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "stew" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of stew

    Werbung
    Trends
    Werbung